3564 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 105 440, Geb. 468 400, Masch. 335 843, Lithographiesteine 95 384, Utensil. 34 957, Fabrikation 105 182, Material. 156 452, Kassa 2157, Postscheck 2660, Kaut: u. Eff. 600, Debit. 139 926. – Passiva: A.-K. 1 126 000, R.-F. 100 000, Teilschuldverschr. 30 675, Kredit. 190 327. Sa. RM. 1 447 002. Kurs Ende 1921–1924: 782, 3000, 2.3, 2.4 %. Eingef. in Dresden im Aug. 1921. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 0, 0, 7, 10, 10, 15, 25, 25, 250, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23 bis 1923/24: 46¾, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ricbs Siebels, Niedersedlitz; Ernst Schulz, Kleinzschachwitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Alois Vogler, Teplitz; Komm.-Rat Winh. Döderlein, Dresden; Dir. Wilh. Illgen, Zwickau. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Vereinigte Kunstanstalten G. Geck & Co. – H. Dibbern & Schneller Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Str. 54. Gegründet. 30./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb lithographischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital. RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 000, Masch., Werkz., Steine Lithographien 28 800, Material. 5200, halbfertige u. fertige Waren 31 000, Aussenstände 24 296, Wertp. 10. Passiva: A.-K. 120 000, Buchschulden 4175, R.-F. 25 831. Sa. GM. 150 006. Dividenden 1923– 1924: 0, ? %. Direktion. Hermann Senkeisen, Ludwig Senkeisen. Aufsichtsrat. Frau L. Senkeisen, Frau Hanna Senkeisen, Rechtsanw. Dr. jur. phil. Justin Michelsohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Verlagsanstalten A.-G. in Oberhausen (Rheinl.) Gegründet: 14./12. 1918; eingetr. 29./1. 1919. Firma bis 7./11. 1919: Volksverlag Akt.- Ges. Firma bis 1923 mit dem Zusatz: W. Osterkamp u. Volksverlag. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Mitte Dez. 1922 Erricht. einer Buch-, Papier-, u. Kunsthandl. in Sterkrade, Bahnhofstr. wohin gleichzeitig Geschäftsstelle u. Redaktion der Sterkrader Volkszeitung verlegt wurde. Zweck: Betrieb eines Zeitungs- und Zeitschriftenverlags, einer Druckerei, einer Buch- handlung und eines Schreibwarengeschäfts. Kapital: RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 übernomm. von den Gründern. Die a. o. G.-V. v. 29./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. vom 6./4. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.V v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 240 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bar 4111, Bankguth. 26 117, Postscheckguth. 1143, Wertp. 6428, Warenvorräte 29 123, Grundst. 82 315, Geb. 45 570, Mobil. 5046, Masch. 101 466, Schriften 10 641, Debit. 101 472. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 60 739, R.-F. 2847, Reingewinn 109 848. Sa. RM. 413 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 271 319, IPae 16 311, Rein- gewinn 109 848. Sa. RM. 397 478. – Kredit: Rohgewinn RM. 397 478. Dividenden 1919–1924: 6, 10, 12, 100, 0, 20 %. Direktion: Jacob Pötz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinr. Fassbender, Bank-Dir. Leo Rog B, Landtags- abgeord. Gewerkschaftssekretär Christian Steger, Kaufm. Schauenberg, Oberhausen; Prof. Dr. Carl Schumacher, Sterkrade; Postmeister Pannenbecker, Mülheim-Styrum. Zahlstelle: Oberhausen: Oberhausener Bank. Ostdeutsche Druckerei Akt.-Ges., „ (Kreis Meseritz). Gegründet: 12./5. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Provinz Grenzmark Posen-West- preussen, Obrawalde; Verlag Dr. Kuester u. Co., Berlin; Arthur Rautenberg, Hans Rockel, Berlin; Dr. Otto E. Schmidt, B.-Halensee. Die Hauptverwalt. befindet sich in Berlin W. 57, Potsdamerstr. 76 b. Zweck: Betrieb von Druckereien u. dem Druckereigewerbe verwandten Betrieben sowie die Beteilig. an solchen Betrieben, die mit dem Druckerei- u. Verlagsgewerbe zus. hängen.