Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3565 Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 33, Werk 33, Inv. 13 299, Masch., Schriften, Einricht. 1747, Papier 211, Kontokorrent 14, Stadtsparkasse 28, Postscheck 5. – Pass iva: A.-K. 12 000, R.-F. 1200, Verlag 1784, Kontokorrent 356. Sa. GM. 15 340. Dividende 1924: ? %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur Rautenberg. Aufsichtsrat: Landeshauptmann Dr. Johann Caspari, Obrawalde, Kreis Meseritz; Gen.-Dir. Hans Rockel, Berlin; Rechtsanw. Eichstädt, Jastrow; Verlagsdir. Nikolaus Foegen, Schneide- mühl; Dr. jur. Otto E. Schmidt, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Schoembs, Akt-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zuweck. Fortbetrieb der seit 1859 unter der Firma Friedr. Schoembs zu Offenbacha. M. besteh. lithograph. Kunstanstalt, Erricht. u. Erwerb von und Beteil. an gleichen u. ähnl. Betrieben. Kapital. RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000 in 2000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, üben. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 2 600 000 auf RM. 52 000 in 2000 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Mobil. 26 120, Warenvorräte 23 590, Debit. 7179, Bar 743, Wertbestandsk. 420, Wechselk. 698. – Passiva: Kredit. 3961, Bankk. 296, A.-K. 52 000, R.-F. 2494. Sa. GM. 58 752. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Mobil. 31 500, Warenvorräte 32 004, Debit. 48 958, Kassa 120. – Passiva: A.-K. 52 000, R.-F. 2494, Kredit. 29 604, Bankk. 8440, Gewinn 20 044. Sa. RM. 112 583. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6793, Betriebs- u. Handlungsunk. 97 670, Gewinn 20 044. Sa. RM. 124 509. – Kredit: Fabrikationsk. RM. 124 509. Dividende 1924: 20 %. Direktion. Karl Schoembs, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Krausgrill, Dir. Matth. Brauweiler, Offenbach a. Dr. Johannes Vier, Karlsruhe i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard Stalling, Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Verlags- buchhändler Paul Stalling, Geh. Komm.-Rat Heinrich Stalling, Frau Marianne Sander, geb. Stalling, Frau Geheimrat Gertrud Stalling, geb. Husemann, Rechtsanw. Dr. Meyer, Olden- burg. Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Weiterführ. der bisher unter der früheren Einzelfirma Gerhard Stalling in Oldenburg betrieb. Verlags- u. Buchdruckereiunternehmens. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM 1000. Urspr. M. 500 Md. in 500 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 65 Mill.: 3) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. u. Masch. 105 274, Schriften 18 050, Kassa 2006, Postscheck 989, Bankguth. 10 542, Debit. 133 996, Leipz. Komm. 488, Verlags- vorräte 34 064, Papier 40 456, Bilderbücher 30 770. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 22 228, Stift-K. 233, Kredit. 13 614, Leipz. Komm. 22, Darlehn 40 539. Sa. GM. 376 636. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Paul Stalling, Geh. Komm.-Rat Heinrich Stalling, Dr. Martin Venzky. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Bucholtz, Eutin; Rechtsanw. Wisser, Oldenburg; Frau Marianne Sander, Frau Gertrud Stalling, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Kiepenheuer Verlag Akt.-Ges. in Potsdam. Gegründet: 15./12. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Herstell. u. Vertrieb von Druck- u. Kunstwerken, Erwerb u.Fortführ. von Verlagsanst., Betrieb aller mit den Geschäftszwecken in Verbind. stehenden Geschäfte, insbes. Fortbetrieb des bisher unter der Fa. Gustav Kiepenheuer Verlag Potsdam betrieb. Verlagsgeschäftes. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in