3566 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 5800 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 3600 St. zu 100 %, 2200 Stück zu 175 %. Die G.-V. v. 28./11.1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa einschl. Postscheck- u. Währungsk. 12 773, Debit. 24 581, Kontokorrent 15 420, Wertp. 68, Warenk. 66 057, Grundstücksk. 16 080, Inventar 1800. – Passiva: Bankk. 15 740, Akzepte 4127, Kredit. 17 701, Risikok. für Hypothekenaufwert. 11 600, A.-K. 80 000, R.-F. 7612. Sa. GM. 136 781. Dividenden 1922– 1924: 20, 0, ? %. Direktion: Verlagsbuchhändler Gustav Kiepenheuer, Potsdam; Verlagsbuchhändler Hermann Kasack, Potsdam. Aufsichtsrat: Bankier Louis Hagen, Verlagsbuchhändler Georg Paetel, Berlin; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Schött, Aktiengesellschaft zu Rheydt. Gegründet: 5./7. 1899; eingetr. 1./8. 1899. Zweck: Betrieb einer chromolithograph. Kunstdruckerei u. aller damit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Erwerb u. Fortführung der unter der Firma „Hermann Schött G. m. b. H.“ zu Rheydt betriebenen Chromodruckerei u. Prägeanstalt. Die Ges. ist befugt, sich bei Unternehm. mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen, oder solche zu übernehmen, zu be- gründen oder zu finanzieren u. Aktien, Oblig. u. sonstige Titel u. Forder. solcher Unter- nehm. zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Sie ist berechtigt, bewegliche u. unbewegliche Anlagen, Sachen u. Rechte, die ihre Zwecke fördern, zu be- gründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten, oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen u. überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung oder Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist berechtigt, sich bei anderen Ges. dauernd oder vorübergehend zu beteiligen. Die Ges. befasst sich mit der Fabrikation u. dem Verlag feiner chromolithograph. Arbeiten aller Art; Spezialität: Herstellung von Artikeln zur Ausstattung von Zigarren; neuerdings auch die Herstellung anderer Artikel aufgenommen. Die Fabrik beschäftigt ca. 700 Arbeiter u. hat etwa 400 Masch. u. Hilfsmasch. in Betrieb. Der Grundbesitz umfasst ca. 17 000 qm, davon 9221 qm bebaute Fläche. Die Gebäude bestehen in 2 dreistöckigen Fabrikgebäuden nebst einem grossen Fabrik-Shed-Bau; ausserdem verschied. Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 2 800 000 in 7000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien. Lt. G.-V. v. 1./7. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. à M. 1000, übernommen zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 7 Mill. auf RM. 2 800 000 derart, dass der Nennwert der Akt. von M. 1000 auf RM. 400 umgewertet wurde. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 20./2. 1925 (verlängert) bei den Zahlstellen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 3000 je Mitgl., Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstücke 226 000, Geb. 805 400, Masch. 640 000, Geräte u. Einr. 1, Lichtanl. 1, Fuhrwerk 25 900, Lithographiesteine u. Metallplatten 79 070, Kassa u. Wechsel 34 926, Wertp. u. Bankguth. 117 683, Debit. 483 684, Beteilig. 450 000, Waren 672 926. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000, Wohlfahrts-Einricht. 103 26, Kredit. 25 608, Rückstell. 59 400, Gewinn 267 317. Sa. RM. 3 535 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 140 517, Geschäftsunk. 660 542, Rein- gewinn 267 317. Sa. RM. 1 068 377. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 1 068 377. Kurs Ende 1914–1924: 115.50*, –, 108, 148, 100*, 128.50, 364.75, 1300, 9010, 33, 33.50 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1924: 9, 5, 7, 10, 12, 9, 12, 20 £ 20, 20 £ 20, 50 % £ M. 1000 Bonus, 0, 8 G %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jos. Keller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentner Paul Schött, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Aug. Freih. von der Heydt, Elberfeld; Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Alb. E. Weyhausen, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co. Elberfeld: von ãer Heydt-Kersten & Söhne. Rauert und Pittius Akt.-Ges., Sorau, N.-L. Gegründet. 19./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Firma bis 14./5. 1923: Akt.-Ges. Graphischer Verlag mit Sitz in Berlin, Behrenstr. 8. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Druck u. Verlag des Sorauer Tageblatts, des Sorauer Kalenders u. von graph. Werken, Herstellung, Vertrieb u. Bedrucken von Kartonagen, Handel u. Vertrieb von Büro. artikeln u. Papierwaren aller Art. Das Stammhaus der Firma wurde 1810 gegründet.