3568 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 25 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 40. Abstemp. nach dem 30./4. 1925 nur noch bei Württ. Vereinsbk., Stuttgart; gleichz. Erhöh. beschlossen um RM. 340 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 200. (Über Aufheb. dieses Erhöh.-Beschl. soll die G.-V. v. 26./6. 1925 beschliessen.) Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 16./3.–15./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 388 000, Mobil. 46 959, Werkz., Geräte 2900, Masch. 454 735, Schriften 81 510, Kassa 2359, Debit. 8323, Waren 123 067. — Passiva: A.-K. 1 060 000, Hyp. 44 915, Kredit. 2938. Sa. GM. 1 107 853. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gebäude 380 240, Masch. u. techn. Einricht. 523 229, Kassa u. Postscheck 19 527, Schuldner 220 152, Vorräte 252 000, Beteil. 101 350. – Passiva: 1 060 000, Hypoth. 44 915, Bankkredit 11 725, Gläubiger 330 312, Gewinn 49 547. Sa. RM. 1 496 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 586 907, Abschr. 138 567, Gewinn (wird vorgetr.) 49 547). Sa. RM. 775 022, – Kredit: Bruttogewinn RM. 775 022. Kurs Ende 1923–1924: 2, 2.9 %. In Stuttgart notiert. Dividenden 1922–1924: 100, 0% 0% Coup.: Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Karl Walcker, Alfred Walcker. Aufsichtsrat: Vors. Rechfsanw. Kraut; Komm.-Rat Adolf Bader, Komm.-R. Max Harten- stein, Stuttgart; Dr. Chem. Ferd. Müller in Mainkur bei Frankfurt a. M.; Graf Gottfried v. Pückler-Limpurg, Gaildorf; Komm.-Rat Konsul A. Schwarz, Stuttgart; Gen.-Dir. Klitzsch, Dir. Schmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: wurttemb. Aw. Schwarz; Cannstatt: Deutsche Bank. Der Kommende Tag Akt.-Ges. zur Förderung wirtschaft- licher und geistiger Werte, Sitz in Stuttgart, Urbanstr. 31a. Gegründet: 13./3. 1920; eingetr. 12./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb u. die Finanzierung von rein wirtschaftlichen u. wirtschaftl. Geschäften u. Unternehm. aller Art sowie die Beteiligung an solchen Geschäften u. Untern. Umfang d. Unternehm.: Zentr., Stuttgart; Verl., Versandbuchhdl. Grundstücke: Stuttgart, Stöckachstrasse 16, Kanonenweg 44 u. Gänsheidestrasse 84/88, Hedelfingen, Weil im Dorf, Zuffenhausen, Schwäb. Gmünd. Kapital: RM. 1 400 000 in 1334 Vorz.-Akt. (Serie A) zu RM. 10, 3800 St.-Akt. (Serie B) zu RM. 50 u. 13 168 St.-Akt. (Serie C) zu RM. 20. Jede Aktie der Serie A erhält bei der Liquid. der Ges. 1 % als Voraus zugeteilt. Die Aktien lauten auf den Namen, Aktien Serie B können aber auf Wunsch in Inh.-Akt. umgewandelt werden. Die Aktien der Serie C sind Inh.-Akt. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1920 um M. 9 700 000. Die G.-V. v. 18./6. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 25 000 000. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 Aktien Serie A u. um M. 34 000 000 Aktien Serie C. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 70 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 6800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 34 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 5. 1. 1925 von M. 140 Mill. auf RM. 1 400 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. (Serie B) von M. 5000 auf RM. 50 ermässigt wurde. Die Aktien (Serie C) sind im Verh. 2:1 zus. gelegt u. ist deren Nennwert dann auf RM. 20 reduziert worden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. (Serie A) beträgt statt M. 1000 nunmehr RM. 10. Gleichzeitig beschloss die G.-V. eine Herabsetz. des umgestellten A.-K. um RM. 933 300 (welcher Betrag zur Auszahl. gelangt) dergestalt, dass von je 3 eingereichten Aktien 2 Aktien vernichtet werden. Die Stückel. setzt sich nun wie oben angegeben zusammen. Ein- reich. frist 31./7. 1925; Akt. Ser. C, die nicht bis 30./9. 1925 eingereicht sind, werden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. „. Stimmrecht: 1 Aktie B = 5 St., 1 Aktie C= 2 St., 1 Vorz.-Akt. A = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht oder wieder erreicht. Der A.-R. ist befugt, weitere Rückl. in jed. Umfange anzuord. Die Mitgl. des A.-R erhalt. mit Ausnahme des Ersatzes ihrer direkt. Auslagen keinerlei Vergüt.; sodann wird durch G.-V.-B. eine Div. gewährt, die eine den jeweiligen Zeitverhältn. entsprechende angemessene Ver- zinsung vom Nominalbetrag des A.-K. darstellen soll; über alsdann noch verbleib. Gewinn beschliesst die G.-V. besonders. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 741 000, Inv. 55 865, Masch. u. Werkz. 222 500, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 350 000, Landwirtschaft 260 500, Beteil. 28 459, Kassa, Sorten, Wertp., Bankguth. 145 259, Debit. 222 817. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 222 965, Hyp. 180 000, Darlehen 25 000, Bankschulden 6634, Kredit. 191 801. Sa. RM. 2 026 401. Dividenden 1920–1923: 5, 8, 50, 0 %. Kurs Ende 1923–1924: 1.7, 0.6 %. Im 1923 an der Stuttgarter Börse zugelassen. Vorstand: Dir. Emil Leinhas.