3570 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Vorz.-Akt. zu M. 10 000 Serie A, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 in 300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 5. Jan. 1924: Aktiva: Vorräfe 13 480, Inv. 27 225, Kassa 278, Postscbeck 175, Bank 495, Debit. 7453. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 534, Kredit. 13 573. Sa. RM. 49 108. Direktion: Fabrikant Robert Wiest (für techn. Teil), Julius Wiest (für kaufm. Teil), Aufsichtsrat: Rechtsanw. Alfred Bach, Frau Pauline Wiest, Frau Else Wiest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Hochdanz Akt.-Ges. in Stuttgart, Rotebühlstr. 67B. Gegründet: 29./11. 1921 mit Wirkung ab 15./11. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. derjenige eines Verlags in Kunstwerken, Büchern u. Zeitschriften. Kapital: RM. 560 200 in RM. 555 200 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 6 Mill. in 300 Vorz.-Akt. u. 5700 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., ausgegeb. zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben jetzt 20- (früher 10-) fach. Stimmr. Dann weiter erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./9. 1923 wieder erhöht um M. 18 Mill. in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Das St.-R. der Vorz.-Akt. wurde auf das 20fache erhöht. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 560 200 in RM. 555 200 St.-Akt. u. RM. 500 Vorz.-Akt. Einreich.-Frist 31./8. 1925 (Bankhaus Pick & Cie., Stuttgart), sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 248, Postscheck 267, Aussenst. 17 561, Grundst. u. Geb. 360 000, Masch. u. Einricht. 140 000, Schriften u. Zeug 11 431, Büroeinricht. 1000, Cagerbestände u. Warenvorräte 125 095, Steine u. Platten 1000, Verlagsrechte 1000, Zuzahl. durch die Aktionäre der Vorz.-Akt. 200. – Passiva: A.-K. 555 200, Vorz.-Akt. 5000, Verbindlichk. 97 605. Sa. GM. 657 805. Dividenden 1922–1924: 25, 0, ? %. Kurs: Freiverkehr Stuttgart: 0.225 %. Direktion: Verlagsbuchhändler Anton Bippi, Stuttgart. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Notar Wilh. Häfele, Ing. E. F. Heyen, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Andreas Perthes Akt.-Ges. in Stuttgart. Verwaltungssitz: Gotha. Gegründet: Als Verlagsbuchhandlung Friedrich Perthes im J. 1796 gegründet. Seit 28./6. 1890 A.-G. Firma bis 1903: Gothaische Verlagsanstalt vorm. Friedrich Andreas Perthes, A.-G. Durch G.-V.-B. v. 20./1. 1922 'ist der handelsgerichtliche Sitz der Fa. nach Stuttgart verlegt. Zweck: Betrieb der Verlagsbuchhandlung Friedrich Andreas Perthes in Gotha nebst Buchdruckerei, Steindruckerei u. Buchbinderei sowie Erwerb, Betrieb u. Veräuss. ähnl. Unternehm. u. sonst. industr. Anl. ähnl. Art. Kapital: RM. 195 000 in 650 Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 1 Mill; 1896 Herab- setzung um M. 350 000. Es verblieben 500 Prior.- u. 150 St.-Aktien. Letztere 1915 durch Nachzahl. von je 50 % = M. 500, zus. also M. 75 000 in Prior.-Aktien umgewandelt. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 (10: 3) in 650 Akt. zu RM. 300. Genussscheine: 350 Stück an Stelle der im J. 1896 eingezog. M. 350 000 St.-Akt. lt. a. o. G.-V. v. 11./6. 1923 durch Rückkauf mit M. 600 je Stück abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von je M. 2000). Rest Super-Div., event. kann auch R.-F. weiter dotiert bezw. können andere Rückl. gebildet werden. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 002, Masch. u. Einricht. gegenst. 37 276, Schriften 25 000, Debit. u. Bankguth. 58 399, Kasse, Wechsel usw. 3141, Büchervorräte 73 069, sonst. Vorräte 27.645. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 19 500, Spez. R.-F. 50.000, Rückl. für Erneuer. u. Abg. 42 800, Kredit. 32 232. Sa. RM. 339 532. Dividenden: 1913/14–1923/24: 0, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 8, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Klotz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Kilpper, Stuttgart; Stellv. Verlagsbuch. händler Fr. Fontane, Neuruppin; Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Dr. Paul Homburger, Karlsruhe; Finanzrat J. Leffson, Gotha; Bankdir. Friedr. Mück, Heilbronn (Neckar); Komm.-Rat Otto Rosenfeld, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp.