Druckereien, Buch- und Zeitungs Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 357 Stuttgarter Vereinsbuchdruckerei in Stuttgart. Gegründet: 1872; hervorgegangen aus dem Württemb. Buchdruckerei-Verein e. G. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. aller Nebengeschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. A.-K. M. 70 500, erhöht 1905 um M. 129 500 in 1 Aktie zu M. 200 u. 431 zu M. 300. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1922 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 9 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 zu M. 3000. Weiter erhöht lt. G V. v. 12./9. 1923 um M. 20 500 000 in 20 500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill auf RM. 300 000 derart, dass im Umtausch für je M. 2000 bisher. St.-Akt. eine neue zu RM. 20 bzw. gegen M. 10 000 alte St.-Akt. eine neue zu RM. 100 behändigt wurde. Die Vorz.-Akt. wurden von je M. 100 auf RM. 1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze des A.-K.) Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus 180 000, Mobil., Einricht. 98 458, Kassa 211, Postscheck 154, Wertp. 1071, Banken 1791, Kunden 313, Vorräte 38 000. –— Passiva: A.-K. 300 000, Rückl. 20 000. Sa. RM. 320 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus 178 000, Masch., Mobil. u. Schriften 98 000, Papier, Farbe etc. 25 000, Banken 11 985, Postscheck 144, Debit. 37 723, Kassa 339. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Gewinn 31 192. Sa. RM. 351 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 105, Löhne 72 825, Steuern 10 656, sonst. Unk. 26 204, Reingewinn 31 192. – Kredit: Haus 6825, Druckerei 145 587, Zs. 570. Sa. RM. 152 984. Kurs Ende 1923–1924: 1.3, 0.58 %. Eingeführt am 27./7. 1923 an der Stuttgarter Börse. Dividenden 1913–1924: Gewinn: M. 25 362, 25 158, 17 417, 14 136, 21 234, 21 169; 7, 10, 18, 20, 0 6%. Vorstand: Herm. Maier, Karl Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Arndts, Stellv. Gust. Strohmaier, W. Bunz, Notar Max Kettnaker, Aug. Koch, Stuttgart; Erwin Koch, Wien; Alb. N iethammer, F. Spörr, Max Wittwer, Dr. A. Vogt, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Gewerbekasse, Dr. Vogt'sche Bank. Aktiengesellschaft „Frankoniaé in Tauberbischofsheim. Gegründet: 4./12. 1894. Zweck: Druck u. Verlag des „Tauber- u. Frankenboten“, des Amtsblatts für den Amts- bezirk Tauberbischofsheim u. Druckerei. Kapital: RM. 79 000 in 450 Akt. zu RM. 120 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000, erhöht 1895 um M. 40 000 u. 1908 um M. 40 000 in 150 Nam.-Akt., begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 26./4. 1921 erhöht um M. 150 000. Weiter erhöht am 6./12. 1921 um M. 100 000 in 500 Akt. zu M. 200, ausgeg. zu 110 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 340 000 auf RM. 79 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz -am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 55 000. Mobil. 32 000, Material., Vorräte 3000, Debit. 9300, Kassa 2642, Bank-K. 3824, Postscheck 620, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 79 000, R.-F. 13 230, Kredit. 6496, Divid. 898, Gewinn 6764. Sa. RM. 106 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Löhne, Porti u. Frachten, allg. Unk. 75 914, Material. 18 851, Volksbüro 2895, Abschr. 10 549, Gewinn 6764. – Kredit: Vortrag 908, Zeitungs-K. 66 391, Drucksachen 11 414, Anzeigen 35 553, Zs. 708. Sa. RM. 114 976, Dividenden 1915–1924: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 10, 5, 6 %. Uber die Coup.-Verj. beschl. die G.-V. Direktion: Dekan J. Schmitt, Unterschüpf; Josef Kiefer, Tauberbischofsheim. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Wilh. Epp, Tauberbischofsheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. Wunderlich & Comp. Akt.-Ges., Waldenburg-Altwasser in Schlesien. Gegründet: 19./12. 1905 (mit Wirk. ab 1./11. 1905) unter Mitwirkung der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, der Deutschen Bank, des Schlesischen Bankvereins u. der Bank für Thüringen B. M. Strupp, Meiningen; eingetr. 6./2. 1906 in Waldenburg. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Seit 1922 Zusatz in der Firma: „Waldenburg“' (Waldenburg-Altwasser) Die G.-V. Y. 22./6. 1906 beschloss Erwerb des unter der Firma Gruschwitz & Lechner Zzu Freiburg i. Schl. betriebenen Fabrikat.-Unternehmens für M. 250 000 in Aktien à M. 1000 zu pari. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma E. Wunderlich & Comp. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung u. der Vertrieb von chromolithographischen Kunstdrucken aller Art, insbesondere von keramischen Abziehbildern zur Verwendung auf Porzellan, Steingut, Emaille, Glas, Wandbekleidungen u. verwandtem Material. 224*