3572 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Besitztum: Der Grundbesitz umfasst in Waldenburg-Altwasser 6630 qm u. in Freiburg i. Schl. 3987 qm, wovon in Waldenburg-Altwasser 1999 qm u. in Freiburg 1251 am bebaut sind. In Waldenburg-Altwasser befindet sich der Hauptteil des Betriebes, nämlich die Schleiferei, Umdruckerei, der grosse Maschinensaal mit Schnellpressen, Puder- u. Abstaub- masch., die Lithographie u. Andruckerei. An das neue Fabrikgebäude schliesst sich der alte Maschinensaal I an, ferner ein zweistöckiges Gebäude mit Puder-, Lager- u. Wohn- räumen, weiterhin der Maschinensaal II u. das Lagergebäude. Ausserdem besitzt die Ges. daselbst noch ein Villen- u. 2 Wohnhausgrundstücke. Die Fabrik in Freiburg i. Schl. mit einer Front von ca. 28 m besteht aus einem Vordergebäude u. aus einem nach hinten angeschlossenen Fabrikanbau mit Nebengebäude. Dem Betriebe dienen 24 Elektromotoren mit zus. 80 PS., 22 Schnellpressen u. die entsprechende Anzahl Handpressen u. sonst. Hilfsmasch. 1911/12 Ankauf der keramischen Abteil. der Firma Jos. Hesse in Fürth u. zweier benachbarter Grundstücke. 1920 Erwerb von M. 436 000 Anteilen des M., 440 000 betragenden St.-Kap. der Zierdruck-Anstalt Lindenruh G. m. b. H. in Lindenruh bei Glogau. Kapital: RM. 1 406 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 900 000; Erhöh. 1906 um M. 250 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000. 1921 wurde das A.-K. auf M. 4 100 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G-V. v. 3./2. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922, ausgegeb. zu 462½ % u. den bisher. Aktion. zu 500 % bis 24./3. 1923 im Verh. 2: 1 angeb Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 7 Mill. auf RM. 1 406 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Unter Berücksichtig. des Gesamt-Einzahl.-Wertes für die Vorz.- Akt. mit RM. 2654 ist der Nennwert von M. 1000 auf RM. 10 reduziert worden, wobei noch RM. 3346 aktiviert bleiben. Abstemp.frist 25./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % u. höchstens 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 5 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R.; etwaige Sonderrückl., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Ausser obiger Tant. bezieht jedes Mitglied des A.-R. ein festes Gehalt von RM. 2000 jährl., der Vors. von RM. 4000 u. dessen Stellv. v. RM. 3000. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 460 000, Masch. 130 000, Farben, Werkzeug 1, Utensil. 1, Steine 100 000, Fuhrpark 1, Beteil. 348 800, Wertp. 9000, Wechsel 5319, Kassa 2482, Debit. u. Bankguth. 201 322, Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3346, Vorräte 371 719. – Passiva: A.-K. 1 406 000, R.-F. 140 000, Kredit. einschl. Übergangs- verpflicht. 155 992, Beamten-Versorg.-F. 20 000. Sa. RM. 1 721 992. Kurs Ende 1914–1924: In Dresden: 158*, –, 125, –, 95*, 189, 366, 1404, 16 000, 16.5, 16.7 %. – In Berlin: 152*, –, 125, 190, 95*, 186, 330, 1390, 12 400, 12.5, 16.5 %. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 4, 5, 7, 10, 10, 24, 28, 60, 0, 2½ 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Emil Wunderlich, Waldenburg-Altwasser i. Schles.; Dir. Max Goldammer, Lindenruh; Dir. Arthur Wunderlich, Waldenburg-Altwasser i. Schles. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmie, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Max Pioletti, Görlitz; Komm.-Rat Willy Osswald, Bank-Dir. Behnisch, Dresden; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank; Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Berlin: Georg Fromberg & Co. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstell. von Gegenständen des Kunstverlags u. des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: RM. 600 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., 1897 Herabsetz. auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 29 700 000 in 28 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Die Vorz.- Akt. haben 20faches St.-Recht, 6 % Vorz.-Div. u. bei ev. Liquid. Anspruch auf vorab M. 100. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 30 Mill. in St.-Akt.: 2800 zu M. 5000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-A. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. ein Teilbetrag im Verh. M. 3000 zu M. 1000 zu 350 % den Aktion. angeb. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20. 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1. April bis 31. März). Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 284 024, Heiz.- u. Beleucht.-Anlage 15 000, Elektromotoren 6000, Masch. u. Werkzeuge 77 092, Mobil. 6068, Geräte u. Utensil. 6402, Originale 3000, Lithographien 49 193, do. Steine 110 805, Waren 48 157, Material. 15 738,