Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 3573 Debit. 7098, Wechsel 1959, Kassa 2503. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 29 437, Um- stellungs-K. 3602. Sa. GM. 633 039. 1913/14–1923/24: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 100, 0 %; 1923 (1./4.–31./12.): 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: J. W. Klenk, Arthur Zell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, Paul Woermann, G. Heinr. Kleine, Hamburg. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse, Filiale Commerz- u. Privat-Bank. Dietsch & Brückner Akt.- Ges, Weimar- Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Richard Dietsch, Frau Martha Dietsch, Paul Dietsch, Frl. Grete Dietsch, Frau Lotte Rebenstorf, geb. Dietsch, Weimar. Zweck. Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, einer Buchbinderei u. eines Verlags. Dazu dient insbes. der Erwerb u. Fortführ. des von dem Fabrikbes. Richard Dietsch unter der bisher. Firma Dietsch & Brückner betriebenen Druckerei, die zum Werte von M. 19 980 000 in die A.-G. eingebracht wird. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v, 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 89 498, Inv. 10 440, Steine 1393, Schriften 23 780, Papier 4050, Waren 298 Debit. 9172, Kassa 5148, Postscheck 94, Banken 3065. – Passiva: Kredit. 18 197, Bank-K. 61, Gewinn 21 367, R.-F. 10 000, Kapital 100 000. Sa. GM. 149 627. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Richard Dietsch, Paul Dietsch. Aufsichtsrat. Bankier H. Johannsen, Frl. Grete Dietsch, Frau Lotte Rebenstorf, geb. Dietsch, Weimar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Niedersachsen-Druckerei Akt.Ges. in Wesermünde-Geestemünde-Fischereihafen. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 23./10. 1923 in Geestemünde. Gründer: Buchdruckereibes E. Behrens, Bremerhaven; Herm. Schütte, Geestemünde; E. Peterssen, L. Nösinger, Vinzenz Putz, Alfred Schneider, Bernd Kühlken, Geestemünde. Die Gründer Erich Behrens u. Herm. Schütte haben die von ihnen bisher unter der Firma „Behrens & Schütte, Buch- u. Stein- druckerei G. m. b. H. in Bremerhaven betriebene Druckerei in die Ges. eingebracht. Sie erhielten dafür M. 350 Mill. in Akt. der Ges. u. M. 25 Mill. in bar. Die Gründer Erich Behrens, Herm. Schütte u. Ernst Peterssen haben die unter der Firma „Albert Spiekermann“ in Geestemünde-Fischereihafen bislang betriebene Druckerei von den Spiekermann'schen Erben erworben u. in die Ges. eingebracht. Sie erhielten dafür M. 100 Mill, in Akt. der Ges. u. M. 50 Mill. in bar. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, die Herstell. sämtl. Druckereierzeugnisse, 68 Handel mit Papieren u. Druckereierzeugnissen sowie die Vornahme aller einschlägigen eschäfte. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 5500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 2500 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 Mill. auf RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Eilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Masch. u. Schriften 11 000, Inv. 1, Kassa 27, Eff. 1, Material. 401. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Bank-K. 888, Kontokorrent-Kredit. 289, Unk.-Vorträge 1453. Sa. GM. 11 430. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Redakteur Paul Mohr. Aufsichtsrat: Ernst Peterssen, Ludwig Nösinger, Vinzenz Putz, Alfred Schneider, Bernd. Kühlken, Geestemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Gegründet: 24./4. 1909 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 1./5. 1909. Gründung siehe dieses Handb., Jahrgang 1909/10. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von Geh. Komm.-Rat Dr. med. h. c. Heinr. Stürtz unter der Firma H. Stürtz, Königl. Universitäts-Druckerei in Würzburg betriebenen Buch.- druckerei-, Steindruckerei-, Buchbinderei- u. Verlagsgeschäftes. Personal 507. Kapital: RM. 852 500 in 3100 St.-A. u. 310 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 250. Urspr. M. 1 400 000. Die G.-V. v. 22./4. 1921 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. in 700 St. u. 300 Nam.-Vorz.-Aktien. Die letzteren sind mit einer Vorz.-Div. bis zu 6 % u. 10fach. St.-Recht ausgestattet. Noch-