Holz-Industrie u. Möbelfabriken. Sperrholz- und Fournierfabrik Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 12./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Hersteil. u. Vertrieb von Sperrholz u. Furnieren sowie ähnlichen Erzeugnissen, ferner die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital: RM. 320 000 in 8000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 320 000 (25: 1) in 8000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1.-Jan. 1924: Aktiva: Debit. 615, Kassa 848, Masch. 130 000, Grund u. Geb. 240 000, Warenvorräte 4038. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 34 997, R. F. 20 505. Sa. RII. 375 502. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 11 862, Kassa 796, Masch. I 124 156, do. II 6194, Immobil. 237 600, Waren u. Vorräte 55 383, Saldo 11 629. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 20 505, Kredit. 48 291, Bank u. Akzepte 58 823. Sa. RM. 447 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8935, Handl.-Unk. 50 450, Betriebs- do. 62 156. – Kredit: Fabrikation 99 157, Miete 10 754, Saldo 11 629. Sa. RM. 121 540. Dividenden 1922–1924: 40, 0, ? %. Direktion: Walter Bender, Anton Hartung, Ludwig Leist, Aachen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Rob. Lonnes, Neuss; Frau Walter Bender, Franziska geb. Lonnes, Aachen; Josef Remy, Neuss; Beigeord. Bürgerm. REd. Bacciocco, Rechtsanwalt Heinr. Kutsch, Aachen, Georg Lonz, Köln; Alfons Nauen, Neuss. Zahlstellen: Ges. Kasse; Aachen: Darmst. u. Nationalbk.; Neuss: A. Schaaffhausen'scher Bankverein. Okertaler Kistenfabrik, Akt.-Ges., Altenau. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten, Fässern u. dergl. sowie der Betrieb aller Ak Holzverarbeit. verwandter Industrien u. Gewerbe; Beteilig. an gleichart. Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital. RM. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 2 Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 7840, Masch. u. Einricht. 3280, Waren, Rundholz u. Bretter 5645, Kontoreinricht. 270. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 2292, R.-F. 4742. Sa. GM. 17 035. Dividende 1924. 3% Direktion. Wilh. Wiechmann, Goslar. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Werner Roemer, 418 Fabrikdirektoren Max Isserstedt u. Alfred Enders, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holsatia-Werke, Neumann's Holzbearbeitungsfabriken K.-G. a. A. in Altona-Ottensen, Arnoldstr. 3. Gegründet: 18./3., mit Wirk. ab 1./3. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der früh. Firma Holsatia-Werke, Neumann & Co. Ges. m. b. H. betrieb. Geschäfts mit allen Nebenzweigen, insbes. Möbelfabrikation, auch sämtl. anderen Handelsgesch. sowie Beteilig. an anderen Unternehm., gewerbsmässiger Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Hauptgeschäftszweig: Herstell. von Serienmöbeln, auch von Zigarren- kisten. Nebenbetriebe: Sägewerk, Fourniermesserei, Sperrplattenabteil., Leimfabrikation, Glasschleiferei, Spiegelbelegerei, die z. T. in erhebl. Masse für fremde Rechn. arbeiten. In einem umfassenden Neubau der Fabrikräume werden sämtl. bisher zerstreut liegenden Betriebe vereinigt.