3576 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. 1921 erhöht um M. 20 Mill. in 20 000 Akt., angeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 5fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 St.-Aktien à M. 1000 an ein Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank, Bremen) begeb. zu 820 %, davon M. 20 Mill. angeb. bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. von M. 75 Mill., nach Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 70 Mill. auf RM. 1 400 000 (50: 1) in 70 000 St.-Akt. zu RM. 20, gleichz. wurde Erhöh. um bis RM. 600 000 beschlossen. Anleihen: I. RM. 2 627 205; II. RM. 487 486. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinnant. an persönl. haft. Ges., mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 1500), Rest nach G.-V.-B. u. mit Zustimm. des persönl. haft. Ges. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. 2 115 492, Geb. 1 095 148, Masch. 1 277 048, Bankguth. u. Kassa 104 977, Inv. 1, Forder. u. Vorauszahl. 1 052 044, Wertp. 1 115 003, Vorräte 1 813 568. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 600 000, Pens.- u. Unter- stütz.-F. 100 000, Delkr. 75 000, Anleihen u. Hyp. 3 125 806, Kredit. 2 699 273, Akz. 573 202. Sa. RM. 8 573 281. Kurs: Freiverkehr Berlin: 0.75 %. Auch Freiverkehr Bremen, Frankf. a. M., Hamburg, Dividenden 1921/22–1923/24: 12, 35, 0, 0 %. Geschäftsinhaber (persönl. haft. Gesellsch.): Holsatia-Werke Neumann & Co. G. m. b. H. Direktion: Julius Neumann, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bank-Dir. Rolf, Berlin; Theod. Esselsgroth, Kiel; Rechtsanw. Dr. Hallier, Hamburg; Bank-Dir. Frahm, Hans Vaal, Altona; Bankier Carl Strauss, Marburg a.-L. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein f. Schleswig-Holstein; Berlin, Hamburg, Bremen, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg: Baruch Strauss. Vereinigte Möbelfabriken Akt.-Ges. in Alzenau (Ufr.) Gegründet. 22./8. 1922, 31./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1923/24. 7 Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln jeder Art. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 37 687, Inv. u. Masch. 10 000, Debit. 6214. – Passiva: A.-K. 50 000, Warengläubiger 2686, Bank: Gebr. Stern 7, Bayer. Vereins- bank 119, Kreditverein 690, R.-F. 398. Sa. GM. 53 901. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Louis Marburg, Julius Marburg, Alzenau. Aufsichtsrat. Ferdinand Silberberg, Hanau; Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Bankier Julius Stern, Alzenau; Samuel Ackermann, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sagewerk u. Dampfziegelei Carl Müller Akt-Ges, Amberg. Gegründet. 7./11. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Baumeisterswitwe Frau Kunigunda Müller, Amberg; Justizrat Rechtsanwalt Dr. Christian von Langheinrich, Bayreuth; Fabrik-Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Architekt Hans Müller, Bank-Dir. Josef Adam, Amberg. Die Ges. übernahm das bisher unter der Fa Carl Müller betrieb. Sägewerk mit Dampfziegelei mit allen Geb. u Grundst. Das Gesamteinbringen wird auf M. 3 033 263 angeschlagen; wofür 2996 Aktien gewährt werden. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist das Schneiden u. Bearbeiten von Holz aller Art, ferner Herst. von Ziegel- u. Kunststeinen sowie Handel in allen Waren, welche in diese Betriebe einschlagen. Die Ges. ist berechtigt, weitere Zweigniederlass. zu errichten, sich in jeder zuläss. Form an anderen Unternehm. zu beteil., ihren Geschäftsbetrieb durch andere Unternehm. zu erweitern, Betriebe zu verpachten, überhaupt alle Geschäfte einzugehen, die den Gesellschaftszweck mittelbar oder unmittelbar zu fördern geeignet sind. Kapital. RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 40. „ Geschäftsjahr. 1./4.–31,/3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.