― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3577 Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 70 000, Betriebs- einricht. 35 000, Aussenstände 8830, Kassa. 436, Vorräte 44 342. – Passiva: A-K. 120 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 43 608. Sa. GM. 173 608. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, 0 %, Direktion. Reg.-Baumeister Hans Müller, Amberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Justizrat Dr. jur. von Langheinrich, Bayreuth; Fabrik-Dir. Karl Frohmader, Nürnberg; Bank-Dir. Josef Adam, Amberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bernhard Mehner, Akt.-Ges., Annaberg i. E. Gegründet. 30./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der unter der früheren Einzelfirma Bernhard Mehner in Anna- berg u. Oberwiesenthal betriebenen Etui-, Kartonnagen- u. Holzwarenfabrik. Kapital. RM. 200000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (sämtl. in Familienbesitz). Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundstücke u. Geb. 200 000, Baracken 13 Masch. 1, Warenvorräte 44 355, Aussenstände 75 431, Kasse 9080. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 17 000, Schulden 91 869, R.-F. 20 000. Sa. GM. 328 869. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Hermann Johannes Mehner. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Stellv. Frau Anna verw. Mehner, Arthur Paul/Mehner, Annaberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Chr. Alig Akt.-Ges. in Aschersleben in Liqu. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquid. Zweck: Fortbetrieb der Holzgrosshandlung Chr. Alig, Aschersleben. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 umgest. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftehalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebs-Grundst. 60 000, do. Geb. 36 000, Wohnhäuser 60 000, unbebaute Grundst. 25 000, Masch. u. Werkz. 10 000, Pferde u. Wagen 8000, Büro-Inv. 2900, Kassa 2302, Aussenstände 547, Wertp. 1, Waren 45 749. – Passiva: A.-K. 250 000, Verbindlichkeiten 500. Sa. GM. 250 500. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Liquidatoren: Dr. med. Heinr. Kluge, Hans Billeter. Aufsichtsrat: Vors. Hans Billeter, prakt. Arzt Dr. med. Kluge, Bankdir. Paul Wittmeyer, Aschersleben; Gust. Alig jun., Lübeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersleb. Bank, Rasmussen & Co., Komm.-Ges. Rudolf Kneucker & Co. Akt.-Ges., Aschersleben. Gegründet. 1./5. 1923; eingetr. 11./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln, insbes. Büromöbeln u. Holzwaren. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 18./8. 1923 beschloss Kapitalserhöh. um M. 5 Mill. in 5000 Akt., ab 1./5. 1923 div.-ber. Übern. von einem Konsort. zu 6000 %. Angeb. den Aktion. M. 2 500 000 2: 1 zu 8000 % Steuer etc. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 30 000, Kontoreinricht. 525, Masch. 4461, Werkstatt 2154, Geräte 1, Kassa 158, Buchforder. 2032, Waren: Fertig- fabrikate 1517, Halb- do. 5350, Holz 7008, Kleinmater. 2354, Vorschüsse 1135, Eff. 1250. Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4897, Bank 785, Buchschulden 2265. Sa. GM. 57 947. Direktion. Rudolf Kneucker. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Bruno Maerker, Buchdruckereibes. Wilh. Welcher, Aschers- leben: Gutsbes. Friedr. Helmholz, Drohndorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vogtländische Industrie-Akt-Ges. in Auerbach i. V. Gegründet: 29./9. 1910 bezw. 16./3. 1911, eingetr. 12./4. 1911. Gründung s. Jahrg. 1911/12. (Firma bis 4./7. 1918: Vogtl. Kunstmöbel-Industrie-A.-G. Ernst Seidel.) Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ernst Seidel G. m. b. H. in Auer- bach i. V. bestandenen Möbelfabrikationsgeschäfts.