3578 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 in 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Über Zuzahl. auf Aktien s. Jahrg. 1922/23 1. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 100 000, 1920 um M. 200 000 in Vorz.-Akt., 1921 erhöht um M. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 400 000 in 1395 Vorz.-Akt. u. 5 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 7 900 000 in 7900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1923 beschloss Kap.- Erhöh. auf M. 1 Md. in 9800 Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 105 700 in 5 % Obl. Gekündigt zum 30./9. 1923. 8 % Pollarwertanleihe GM. 252 000 = $ 60 000 v. Febr. 1924, rückzahlb. zu 105 % in 600 Teilschuldverschr. über GM. 420 = $ 100, durch Feingold-Sicherungshyp. an erster Stelle gesichert, ab 15./1. 1924 ausgeg. zu 100 %. Zahlstellen: Auerbach i. V., Vogtländ. Creditbank A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 118, Debit. 30 000, Waren, Material u. Halbfabrik. 272 325, Grundst. u. Geb. 350 000, Masch. u. Anlagen 1, Inv. 1, Werkz. 1, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 425 986, Akzepte 22 390, Kredit. 86 072, Obl. (Aufwertung) 18 000. Sa. GM. 652 448. Dividenden: St.-Akt. 1915–1924: 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 12, 50, 0 %. Vorz.-Akt. 1916–1924: 6, 7, 6, 8, 0, 5, 12, 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Z. Haller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Richard Röder; Stellv. Rechtsanw. Dr. Vogt, Baumeister Ewald Winkelmann, Auerbach; Dir. Markiewicz, Berlin: A. Haller, Cottbus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Auerbach: Vogtländ. Creditbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Landesbank Westsachsen, Reichsbanknebenstelle. Möbelfabrik M. Bertram Akt.-Ges., Augsburg, Rehmstr. 4. Gegründet: 30./3. bzw. 3./5. 1920 mit Wirkung ab 26./3. 1920; eingetr. 8./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Handel von Möbeln und verwandter Artikel, insbesondere die Weiterführung der Möbelfabrik M. Bertram, G. m. b. H. in Augsburg, übernommen für M. 1 748 787, wogegen an Schulden M. 498 787 abgingen, sodass der reine Wert der Einlage M. 1 250 000 betrug. Hiervon werden M. 1 100 000 auf die von der Möbelfabrik M. Bertram G. m. b. H. in Augsburg übernommenen Aktien zu M 1 100000 angerechnet. Der Rest zu M. 150 000 wird der Akt.-Ges. als gesetzl. R.-F. überlassen. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu/100 %. Die bisherige G. m. b. H. und Martin Bertram übernahmen hiervon M. 1 400 000, den Rest die übrigen Gründer. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 130 000, Masch., Einricht. u. Fuhrpark 27 825, Kassa u. Benkguth. 13 125, Eff. 5000, Debit. 282 172, Waren 132 136. – Passiva: A.-K 300 000, Rückstell. für schweb. Angelegenheiten 100 735, Hypoth. 65 000, Kredit. 184 523. Sa. GM. 650 258. Dividenden 1920/21–1923/24: 0, 20, 0, 0 %. Direktion: Hans Pircher, Augsburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Laturner, Heinrich Hiesserich, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Walter Holzverarbeitungs-Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet. 23./10. 1922; eingetr. 2./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Parkettbodenfabrik, eines Zimmereigeschäfts, einer Bauschreinerei mit Säge- und Hobelwerk, insbes. der Forbetrieb des unter der Firma „Carl Walter“, Augsburg besteh. Geschäfts. Kapital. GM. 150 000 in Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 auf GM. 120 000 u. Erhöh. um GM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. 68 985, Masch. 42 564, Fabrikeinricht. 8969, Werkzeug 2151, Geschirr 2093, Kassa u. Wertp. 7502, Debit. 63 818, Waren 71 509, Halb- u. Fertigfabr. 42 110. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 11 126, R.-F. 29 448, Kredit. 106 960, Gewinn 12 171. Sa. RM. 309 706. jewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-K. 244 439, Gewinn 12 171. Sa. RM. 256 611. – Kredit: Fabrikat. RM. 256 611. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 4 %.