3580 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Bayreuther Dampfsägewerk, Akt.-Ges., Bayreuth. Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der früher. Fa. Bayreuther Dampfsägewerk, e. Gen. m. b. H. in Bayreuth besteh. Sägewerkbetriebs sowie Betrieb aller mit dem Sägewerkbetriebe verwandten Industrien u. Gewerbe. Der Betrieb wurde durch Neubau einer Holzwollefabrik erweitert. Kapital. RM. 30 000 in 295 Akt. zu RM. 100 u. 25 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 043 000 in 543 Akt. zu M. 1000, 900 zu 5000, 500 zu 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. leg. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 13 336, Masch. 7164, Fuhrpark 360, Kassa 208, Postscheck 380, Bank 4167, Debit (Waren) 6790, Waren 10 051. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 925, Kredit. (Waren) 6050, Darlehen 771, Akzepte 500, Unk. 2099, Rein- gewinn 7110. Sa. RM. 47 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geb. 272, Masch. 796, Fuhrpark 90, Zs. 3010, Ge- schäfts-Unk. 24 351, Lohn 15 943, Fuhrwerkunterh. 995, Masch. 9453, Reingewinn 7110. Sa. RM. 62 023. – Kredit: Waren RM. 62 023. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Architekt u. Baumeister Ludwig Keil. Aufsichtsrat. Vors. Friedrich Sturm, Architekt Christian Wölfel, Schreinermeister, Michael Götschel, Bayreuth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Bauer Holz-Aktiengesellschaft, Benediktbeuern. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer: Georg Vöst, Frau M. Theilhaber, München; Frau Marie Bauer, Benediktbeuern; Bauführer Emeran Kastner, Frau Margarete Kraus, München. Zweck: Holzgeschäfte aller Art, insbes. der Betrieb des Holzgrosshandels, die Führung einer Holzwarenfabrik, eines Sägewerks u. ähnlicher Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. R. Pheilhaber, Stellv. Dir. Bohnen, München Syndikus Josef Bauer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Holzbeschaffung, Berlin W. 15, Kurfürstendamm 224. 5 Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beschaffung von Holz für alle industriellen u. Handelszwecke. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Forder. 162, Übergangs-K. betr. Einzahl. des A.-K. 5000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 162. Sa. RM. 5162. Direktion. Rechtsanw. Dr. Richard Wittkowski. Aufsichtsrat. Dr. Fritz Schroeter, Dir. Paul Lenz, Berlin; Prinz Reuss XXXIV. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Ladenausstattungen in Berlin W. 62, Wichmannstr. 4. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Um- u. Ausbau, Einricht. von Geschäftsläden u. Vertrieb moderner Ladenausstatt. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 51 750, Debit. 123. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 46 000, R.-F. 873. Sa. GM. 51 873. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 51 750, Debit. 123, Bankguth. 1963. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehen 46 000, R.-F. 873, Gewinn 1963. Sa. RM. 53 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1344, Steuern 4272, Hausertrag 138, Gewiun 1963. Sa. RM. 7718. – Kredit: Miete RM. 7718. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Dr. med. Alfred Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Brandt, Berlin; Thies Früchtnicht, B.-Wilmersdorf; Ritt- meister a. D. Otto Götting, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.