3582 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 464, Postscheck 42, Sorten u. Schecks 233, Wertp. 1, Debit. 40 840, Masch. 10 000, Inv. 1, Fuhrw. 1, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 50 612. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Delkr. 3648, Kredit. 28 547. Sa. RM. 102 194. Biflanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 585, Postscheck 70, Wertp. 501, Debit. 86 247, Waren 90 001, Masch. 10 000, Automobil 3606, Fuhrwerk 1, Metallfabrikation 1. Inv. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 10 000, Kredit. 103 758, eig. Akzepte 6695, Delkr. 6075, Rein- gewinn 4486. Sa. RM. 191 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2884, Delkr. 5000, Zs. 14 122, Provision u. Bankspesen 21 308, Handl.-Unk. 138 716, Reingewinn 4486. Sa. RM. 186 517. – Kredit: Gewinn aus Warenumsatz RM. 186 517. Dividenden 1921– 1923: 12, 150, 0 %. Direktion: Franz Bluen, Carl Schulte, Berlin; Max Tetzer, Buckow. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Stellv. Dir. Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin; Bankier Dr. Fritz Maier, B.-Schöneberg. Zahistelle: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Bragoger Holzhandel Akt.Ges. in Berlin W. 35, Am Karlsbad 19. Gegründet: 30./9., 25./11. 1921; eingetr. 27./3. 1922. Firma bis 7./4. 1922: Bragoger Holzindustrie Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zustande sowie Beteiligung an gleich- artigen u. ähnlichen Unternehmungen. Zur Durchführung dieses Zweckes ist die Ges. auch befugt, Grundstücke wie auch Gerechtsame aller Art zu erwerben. Kapital: RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1923 erhöht um M. 49 Mill. in 49 Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Inv. 1672, Schuldner 173, Zu- zahlung 98 500. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 357. Sa. GM. 100 357. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Heinr. Gorlin, Mark Wjasmensky, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Harry Priester, Bankier Leo Wjasmensky, Berlin; Komm.-Rat Nicolai Zwyleff, Danzig; Wladimir Gorlin, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Büro Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Potsdamer Strasse 29. Gegründet. 21./9., 30./10. u. 6./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzwaren jeder Art, insbes. von Spezialartikeln der Büroindustrie, u. Ausübung sämtlicher hiermit im Zus. hange stehender Geschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu KM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen,-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 166, Waren 22 379, Masch. u. Gerüäte 12 551. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 15 097, (Eigenkapitalsüberschuss M. 980 000) Sa. GM. 35 097. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Helmuth Braatz, B.-Nicolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmannsdorfer Büstenfabrik Akt.-Ges., Berlin 0 19, Seydelstr. 8/9. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Erdmannsdorf i. Riesengeb. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Pappe, Holz, Wachs, Papier, Metall u. ähnlichen Stoffen, insbes. Fabrikation von Büsten u. anderen Schau- fensterdekorationen in zu Erdmannsdorf im Riesengeb. belegenen Werkstätten. Die Ges. hat in Erdmannsdorf grosse Fabrikgrundst. erworben, bedeutend ausgebaut, modern ein- gerichtet, einen grossen Maschinenpark angelegt. „ Kapital. RM. 250 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-Y v. 19./7. 1924 im Verh. 150:1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./5. 1925 erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von Eichborn & Co., Breslau u. Lewinsky, Retzlaff & Co., Berlin, angeb. alt. Aktion. im Verh. 400: 100 zu 110 %.