Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3583 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 116 666, Kassa 1497, Postscheck 427, Debit. 97 424, Beteil. 12 089, Grundst. Erdmannsd. 5300, Geb. 120 000, Masch. 56 000, Heizungsanl. 11 000, Lichtanl. 3000, Inv. u. Werkz. 7000, Modelle u. Formen 8000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 14 766, lauf. Akzepte 40 764, Bankschulden 127 816, sonst. Kredit. 46 309, Reingewinn 8749. Sa. RM. 438 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 60 150, Handl.-Unk. 217 706, Abschr. 35 143, Reingewinn 8749. – Kredit: Waren-Rohgewinn 320 879, Beteil. 870. Sa. RM. 321 749. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Friedrich Samson, Paul Frenzel. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Eugen Samson, Erdmannsdorf i. R.; Stellv. Bankier Dr. Eduard von Eichborn, Breslau; Bankier Walter Lewinsky, Architekt Franz Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Emil Schmidt, Leipzig; Hofrat Georg Wolff, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hirschberg i. Schl. u. Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Lewinsky, Retzlaff & Co. Wag, Einkaufsgesellschaft Vereinigter Parkettgeschäfte, Akt.-Ges. in Berlin NW 23, Holsteiner Ufer 27. Gegründet. 27./9., 10./11. 1922; eingetr. 21./11. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck. Einkauf u. Verkauf aller Material., welche für den Betrieb eines Parkett- geschäfts mittelbar oder unmittelbar notwendig sind, und die Beteil. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 33 000 in 330 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 9 750 000 u. lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 10 Mill. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 8000 in 80 Akt. zu RM. 100, ferner lt. G.-V. v. 27./10. 1924 erhöht um RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1924, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 705, Kontokorrent 1035, Waren 32 287, Agio-R.-F. 2915. – Passiva: A.-K. 8000, Kontokorrent 22 343, Akt.-Einzahl.-K. 6600. Sa. RM. 36 943. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1601, Kontokorrent 37 153, Beteilig. 2000, Waren 48 772, Inv. 3000, Verlust 40. – Passiva: A.-K. 33 000, R.-F. 1416, Kontokorrent 44 448, Akzepte 13 704. Sa. RM. 92 569. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 9183, Inv.-Abrechn.-K. 750. – Kredit: Waren 9892, Verlust 40. Sa. RM. 9933. Dividenden 1922/23–1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Aug. Wagner. Aufsichtsrat: Gustav Becker, F. Leibe, Paul Elbinger, Paul Schmidt, Berlin; A. Hess, Stettin; C. Fessenbecker, Dresden; H. Schwarz, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Willi Henske Akt.-Ges. für Bürsten- u. Besenfabrikation in Berlin W. 57, Steinmetzstr. 6. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Firma bis 1./2. 1924: Akt.-Ges. für Bürsten u. Besenfabrikation. Gründer: Dr. Max Bergas, Werner v. Nolcken, Carl Rosenkampf, Georg Behrens, Baron Tutich v. Seefried auf Buttenheim, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pinseln, Besen, Bürsten u. ähnl. Gegenständen unter Ausnutzung der Erfahrungen u. Geschäftsbeziehungen des in diesen Geschäftszweigen tätigen Fabrikanten Willi Henske, Berlin. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Entwert.-K. 4500, Debit. 635, Waren 4257, Utensil., Werkzeug u. Masch. 503. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4896. Sa. GM. 9896. Direktion: Fabrikant Willi Henske, Carl Rosenkampf, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leonhard Hartmann, Bankier Adolf Schnetzer, Berlin; Bankier Dr. Thilo v. Westernhagen, Caputh a. Havel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Höltgebaum & Heinicke Akt.-Ges. für Zeichenmaterial u. Bürobedarf in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 12-14. Gegründet: 11./3., 2./5. 1922; eingetragen 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Zeichenmaterialien u. Vermessungsinstrumenten, Herst. von Metall- teilen für Bürobedarf u. Betrieb einer Buchdruckerei.