3584 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1116, Postscheck 101, Bank-K. 428, Kontokorrent 50 744, Kaut. 1, Inv. 1, Masch. 1, Waren 41 310, Eff. 4252. – Passiva: A.-K. 60 000, Kontokorrent 19 154, Steuern 4879, Kontokorrent-Res. 13 080, Umstell.-Res. 843. Sa. GM. 97 956. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Wilh. Höltgebaum sen., Bl.-Karlshorst; G. Thorban, G. Heinicke, Frohnau. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Emil Gobert, Bl.-Karlshorst; Ing. Joh. Heinicke, Hermsdorf; Kupferschmiedem. Max Kortmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerkzeug-Aktiengesellschaft, Berlin So0. 33, Cöpenicker Str. 169. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Diplom-Volkswirt Julius Adam, Bankbeamter Dr. jur. u. rer. pol. Ernst Reichard, Bureauvorsteher Wilh. Meumann, Walter Trenkel, Chemiker Nikolaus Weiser, Berlin. Zweck: Fabrikation von Holzwerkzengen sowie Erwerb u. Weiterführ. von in dieses Fach schlagenden Unternehm., Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen der Werkzeug- branche, Erricht. weiterer u. ähnl. Betriebe sowie Beteil. an anderen ähnl. Unternehm. u. Erwerb von Grundst. zu diesem Zwecke. / Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 142, Waren 1158, Kontokorrent 7000. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 300. Sa. GM. 8300. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Heinr. Hoop. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. jur. Ludwig Holczmann, Innungsmeister Heinr. Hoop, Berg- rat Edgar Gerhard Klosmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homagru- Akt.-Ges. f. Holzschwellen, Maste u. Grubenholz, Berlin-Schöneberg, Neue Bayreutherstr. 6. Gegründet: 10./3. 1925; eingetr. 20./3. 1925. Gründer: Dir. Jakob Voremberg, Heinrich Schriefer, Willy Frank, Frl. Marie Kulisch, Fritz Thilo, Berlin. Zweck: Verarbeit. u. Vertrieb von Holz in allen Formen, insbes. von Holzschwellen, Masten u. Grubenholz, Beteilig. an Unternehmen ähnlicher u. gleicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Arthur Assenheim. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Josef Honig Holzhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W. 50, Augsburger Str. 23. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Ges. hat Auflös. beschlossen u. befindet sich in Liquid. Zweck. Handel u. Verarbeit. von Hölzern aller Art, ferner Erricht. u. Betrieb von Sägewerken. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Forder. 4248, Verlust 1056. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 304. Sa. RM. 5304. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 6690. – Kredit: Warenbruttogew, 5634, Verlust 1056. Sa. RM. 6690. Liquidationsbilanz am 17. Jan. 1925. Aktiva: Forder. RM. 4248. – Passiva: Liqu.-K. RM. 4248. Dividende 1924. 0 %. Liquidator. Siegbert Honig. Aufsichtsrat. Vors. Josef Honig, Rechtsanwalt Dr. Hans Goldstein, Berlin; Bankier Hermann Zeidler, Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.