M Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3585 Internationale Holzindustrie- u. Commerz-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Magdeburger Str. 13. Gegründet: 11./5., 11./7. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Firma bis 17./7. 1923: Internationale Industrie- u. Commerz-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Beschaffung, Lieferung u. Bearbeitung von Hölzern, Roh- u. Schnittmaterialien jeder Art für Inland u. Ausland, Einfuhr, Ausfuhr u. Austausch solcher Waren sowie Pflege der sich hieraus ergebenden industriellen u. kaufmännischen Beziehungen. Kapital: RM 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 146 500 000. Die G.-V. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa 263, Waren 29 269, Inv. 650, Utensil. 50, Kaut. 1, Devisen 883, Debit. 12 040, Deutsche Girozentrale K. D. J. 11 029. – Passiva: A.-K. 5000, Deutsche Girozentrale 10 500, Kredit. 38 677, R.-F. 10. Sa. RM. 54 187. Dividenden 1922–1924: 0, 0, ? %. Direktion: Otto Lazarus. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich J. Davidsohn, Wilmersdorf; Zivil-Ing. Salo Koplowitz, Charlottenburg; Sägewerksbes. Georg Levy, Schönlanke (Ostbahn). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johannamühle Holzhandels-Akt.-Ges. Berlin-Lichterfelde, Baekestr. 11. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertret. der Johannamühle, Blumenthal & Co. in Hammerstein in Handels- geschäften jeder Art sowie Übernahme der Vertret. anderer Ges. der Holz- u. Bergwerks- branche. Die Ges. betreibt ferner den Holzhandel auf allen sonst. Gebieten. Kapital. RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 180 000 in 180 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bar 527, Eff. 9572, Hyp. Teltower Strasse (Nennwert 1 000 000) 2241, Devisen 2010, Inv. 10 000, Wechsel 1019, Aussenstände 178 217, Bankguth. 5362, Anlage Klixmühle 13 845, Warenlager 96 885. – Passiva: A.-K. 180 000, Warenschulden 99 634, Bankschulden 28 630, Rückstell. 5600, R.-F. 5816. Sa. GM. 319 681. Dividende 1923/24. 0 %. Direktion. Hellmuth Blumenthal, Paul Blumenthal, John Neumann. Aufsfchtsrat. Vors. Siegfried Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Eduard Neumann, Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Kistenfabrik Rau Akt.Ges. in Berlin-Weissensee, Gehringstr. 37. Gegründet: 8./7. 1922 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kisten, Flaschenkasten, Holzarbeiten jeder Art u. allen einschlägigen Artikeln, insbes. die Übernahme des seit 1887 von der Firma Emma Rau betricb. Kistenfabrikunternehmens. Die Ges. ist berechtigt. sich an Unternehmungen jeder Art zu beteil. u. solche zu übernehmen. = Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 2725, Masch. u. Geräte 2873, Eff. 1, Kassa 36, Kontokorrent 6, Kaut. 1, Waren 4909. – Passiva: A.-K. 10 000, Konto- korrent 553. Sa. RM. 10 553. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kaut. 1, Immobil. 3725, Masch. u. Geräte 3234, Eff. 1, Kassa 141, Debit. 2716, Waren 5287. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3086, Akzepte 1626, Gewinn 395. Sa. RM. 15 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2971, Zinsen 575, Unk. 9597, Lohn 13 086, Gewinn 395. – Kredit: Waren 21 338, Bestand 5287. Sa. RM. 26 626. Dividenden 1922 –1924: Direktion: Dir. Th. Muhr. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Gilka, Fabrikant William Sandmann, Dir. Dr. Julius Fleminger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 225