äkde 3586 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kuhnert & Kühne Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Lindowerstr. 18/19. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 20./12. 1921: Berliner Holzindustrie. Zweck: Errichtung u. Erwerb von Anlagen zur Be- u. Verarbeitung in- u. ausländischer Hölzer. Herstellung von Holzfabrikaten aller Art, der Handel mit ihnen u. die Abschliessung von verwandten Geschäften. Kapital: RM. 80 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 8 100 000 in 8000 Stamm.- Aktien u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 5 600 000 in 5500 St. Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 14 fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 100 000 auf KM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Hauptabteil.: Masch. u. Werkzeuge 23 270, Tischlereiwaren 52 403, Büro-Inv. 1897, Grundst. u. Geb. 39 600, Kassa 3420, Bankguth. 2804, Kontokorrent 16 570, Modelle 1, Bahnbetriebsges. 800, Beteil. Humig G. m. b. H. 600, Kaut., Wertp. u. Eff. 140, Interims-K. 62, Rentenbankanteil 3060; Abt. Bürste: Masch. u. Werkz. 3856, Bürstenwaren 557, Büro-Inv. 41; Abt. Humig: Inv. 1, Waren 14 204, Modelle- u. Versuchs-K. 2, Kassa 327, Kontokorrent 9444, Eff. u. Kaut. 21. – Passiva: Hauptabteil.: Kontokorrent 31 774, Bankschulden 13 548, Hyp. 2558, Wechsel 7500, Interims-K. 12 487, Rentenbankschuld 3060, Konto Humig G. m. b. H. 600, R.-F. 8000; Abt. Humig: Kontokorrent 13 249, Akzepte 310, A.-K. 80 000. Sa. RM. 173 088. Dividenden 1921/22–1923/24: 20, 0, 0 %. Direktion: Erich Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Marcus, Berlin; Stellv. Jack Tobias, Prag; Willi Allen- dorf, Gr.-Salze; Dir. Jack Hissing, Charlottenburg: Baurat Otto Walter, Berlin; Dir. Arthur Goldmann, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――― Ad. Lexow, Akt.-Ges. für Piano-, Mechanik- und Holz- Industrie, Berlin S0 36, Elsenstr. 87/88. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Fabrikbes. Franz Petermann, Fabrikbes. Otto Lexow, Ober-Ing. Friedrich Gustav Adolf Lexow, Leipzig; Ernst Lexow, Dir. Karl Steibelt, Bankier Arthur Ehlert, Erwin Petermann, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pianofortemechaniken u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Dampfsägewerken sowie Betrieb der Holzbearbeit. u. Handel mit Holz, Pachtung der unter der Firma Ad. Lexow G. m. b. H., Berlin u. Zweigniederlassung Eberswalde betrieb, Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 2000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 2½ Bill. %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./4. 1921 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. März 1925 Kap.-Erhöh. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (erstes Geschäftsjahr: 8./1.–31./3. 1924). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Debit. RM. 5041. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 41. Sa. RM. 5041. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Otto Lexow, Erwin Petermann, B.-Halensee; Guido Kircheis, Eberswalde. 38 Lufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Petermann, Ober-Ing. Friedrich Lexow, Bankier Arthur Ehlert, Ober-Reg.-Rat Dr. Schall, Bankdir. Edgar Pinoff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostsee-Holzindustrie-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 19./9. 1921; eingetr. 7./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Sägewerken u. jeglicher Art Holzbearbeitung, sowie Handel mit Holzerzeugnissen oder Fertigfabrikat. aus Holz, jegliche Art von Baubetrieb, Ankauf von Grundst., Gründungen, Beteil., Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerb. von Kon. zessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter, im In- u. Auslande. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2903, Bankguth. 414, Debit. 4513, Devisen 4575, Grundst. 465 056, Geb. 1, Masch. 1, Gleisanl. 1, Fuhrpark 1, Inv. 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Holzbest. 185 900, Material 3569. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 3770 Kredit. 45 274, R.-F. 17 889. Sa. RM. 666 937.