Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3587 Dividenden: 1921/22–1922/23: 20, 4000 %; 1924: 0 %. Direktion: Dr. jur. Erich Wilinski, Lichterfelde-West. Aufsichtsrat: Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Werner von Oppen-Gatersleben zu Waren;: Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Oberforstmstr. a. D. Moderson, Gut Topper. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Reschke, Holz-Industrie Akt.Ges. in Berlin S0. 36, Kottbuser Ufer 7. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 17./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Otto Gebler, B.-Friedenau, Wilhelm-Hauff-Strasse Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Präzisionsholzwaren für photographische, technische, wissenschaftliche u. kunstgewerbliche Zwecke, von Moöbeln u. Propellern und ähnl. Artikeln sowie der Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 19 000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 6./11. 1924 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 100 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Patente, Warenzeichen etc. 1, Utensil. 5000, Werkzeug 16 500, Masch. 22 500, Debit. 3969, Dresdner Bank 134, Kassa 53, Holzbestände 94 700, fert. u. halbfert. Fabrikate 24 990, K. Dubiose 69. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 17 918. Sa. GM. 167 918. Dividende 1921: 0 %. Direktion. Dr. Rudolf Zechlin, B.-Wilmersdorf; Ludwig Blumschein, B.-Johannisthal; Stellv. Josef Lohner. Aufsichtsrat. Oscar Hörig, Rechtsanw. Ernst Schwarz, Paul Lehmann, Dr. Loch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stephan & Helbig, Polster- & Ledermöbelfabrik Akt-Ges. in Berlin O. 27, Magazinstr. 6/7. Gegründet: 29./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./2. 1924. Gründer: Karl Koch, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Ernst Helbig, Berlin; Reinhold Koch, B.-Friedenau Carl K. Schmidt, B.-Wilmersdorf; Fritz Krüger, B.-Friedrichshagen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln aller Art, insbes. Fortführung der bisher von der off. Handelsges. Stephan & Helbig, Polster- & Ledermöbelfabrik zu Berlin, Magazin- strasse 6/7., betrieb. Ledermöbelfabrikation u. der von der gleichen Firma zu Berlin, Cadiner Strasse 16/17, betrieb. Tischfabrik sowie die Beteiligung u. Erwerb von gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva; Wertp. 350, Kassa 2641, Postscheck 16, Debit. 106 923, Grundst. Rheinsberger Str. 54 10 000, Masch.-Inv. 6000, Bestände 160 750. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 85 627, Bankschulden 13 781, sonstige Schulden 37 273. Sa. RM. 286 681. Dividende 1924: ? %. Direktion: Karl Koch, Fabrikbes. Ernst Helbig. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Bruno Friedlaender, Berlin; General der Infanterie a. D. Exzellenz Arnold Lequis, B.-Steglitz; Geh. Reg.-Rat Dr. Friedrich von Dechend, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Typen-Möbel-Vertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 3.8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Jacques Rosenthal, B.-Schöneberg; Max Zierke, Neukölln; Bruno Thumack, Affred Meister, Berlin; Fritz Fuerst, Berlin-Halenses. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Typenmöbeln sowie die Vornahme aller damit zusammenh. Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. GM. 5000. Passiva: A.-K. GM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Marie Zimmermann, Hugo Zeeck. Aufsichtsrat: Jacques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, Charlotten- burg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse: – 225*