3588 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Paul E.. Akt.-Ges., Beucha. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 15./12. 1923; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Fabrikant Paul Luckwitz, Beucha; Rudolf Venohr, Magdeburg; Betriebsleiter Willy Luckwitz, Beucha; Karl Ernst Becker, Leipzig- Plagwitz; Syndikus Dr. Paul Becker, Leipzig; Dir. Rudolf Lommatzsch, Leipzig-Gohlis. Paul Luckwitz bringt in die Ges. ein seinen in Beucha belegenen Grundbesitz mit den darauf befindl. Gebäuden u. Anlagen nebst allem Inventar, Maschinen, Vorräten, Fertigfabrikaten u. Betriebseinricht. sowie das unter der Fa: Leisniger Fassfabrik Paul Luckwitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven. Er leistet durch diese Sacheinlage den Gegenwert für die von ihm gezeichneten M. 59 Mill. Akt.-Beträge, die ihm dafür überwiesen werden. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des unter der Fa. Leisniger Fassfabrik Paul Luckwitz in Beucha von Paul Luckwitz betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich mit der Herstell. von Fässern, Bottichen u. sonstigen Produkten eines Dampfsägewerks befasst. Kapital: RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 550 Aktien zu M. 100 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 264 000 in 2640 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. SinRebt 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 165 000, Masch.-Anlagen 84 000, Geräte u. Werkzeug 4100, Inv. 1700, Auto 7500, Kassa 1418, Debit.-Kontokorrent-K. 24 953, Wechsel 1547, Waren 38 079. Passiva: A.-K. 264 000, Bank 28 271, Kredit. 2413, Akzepte 8613, Rückstell. 25 000. Sa. RM. 328 299. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Paul Luckwitz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.- -Mitgl. im Gründungsakt nicht Zahlstelle: Ges. Kasse. Grünfeld %% Akt.-Ges., Beuthen, 0. 8. Gegründet: 24./2. 1921; eingetr. 4./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzunternehmungen aller Art sowie sämtlicher damit unmittel- bar oder mittelbar zus.hängenden Geschäfte, Beteil. an Unternehm., die den gleichen oder ähnlichen Zweck verfolgen, ist zulässig. Kapital: RM. 365 000 in 8750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1850 St.-Akt. zu RM. 100 sowie 50 Vorz.-Akt zu RM 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 Mill. in 7400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon M. 10 500 000 zu 1000 % u. M. 26 500 000 zu 2000 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 365 000 derart, dass die St.-Akt. im Verh. 4: 1 zus. gelegt u. deren Nennwerte dann von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 reduziert wurden. Die bisher. Vorz.-Akt. sind im Verh. 12: 1 zus gelegt u. der Nennwert der ver- bleibenden Aktien ist von M. 5000 auf RM. 100 ermässigt worden. Die Einreich. der St.-Akt.-Mäntel zwecks Umtausch musste bis 31./5. 1925 bei den Zahlstellen erfolgen. Spitzen- beträge werden auf Antrag bis zum gleichen Termin durch Anteilscheine ausgeglichen. Geschäftsjahr: 30./9.–1./10. Gen.-Vers.: Im I. Semester. 3 Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St., in 3 besond. Fällen = 180 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000, dessen Stellv. RM. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa 4108, Utensil. 9000, Sägeanl. 70 000, Grundst. 75 000, Beteil. Grundstücksges. Ponoschau & Sorowski 300 000, do. Arnauer Holz- verwertungsges. m. b. H. 43 750, do. Gornoslaskie Przeds. Drzewne Spelka Akcyjna Katowice 21 420, Eff. 474, Holz 907 553, Debit. 833 884 (darunter Zuzahl. M. 4997 für Vorz.-Akt.) – Passiva: A.-K. 365 000, R.-F. 41 497, Akzepte 266 697, Kredit. 1 591 996. Sa. RM. 2 265 191. Kurs: Freiverkehr Breslau. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 154, 0, 0 %. Direktion: Salomon Grünfeld, Arnold Katz, Felix Perls. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Robert, 1. Stellv. Gen.-Dir. David Goldstein, Beathe O.-S.; 2. Stellv. Salo Grünfeld, Breslau; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Kattowitz; Dir. Eduard Gillis, Beuthen O.-S.; Gen.-Dir. Oscar Vogt, Schwientochlowitz O.-S.; Ober-Bergw.-Dir. Erich Liebeneiner, Waldenburg, Schles. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Beuthen: Seemann & Co., Komtf. Ges.; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank.