Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3589 Oberschlesische Holz-Industrie-A.-G. in Beuthen, O.-Schl. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./11. 1897. Übernahmepreis der Firma S. Gold- stein M. 1 758 315. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Holz- und Holzindustrie-Geschäften im In- u. Auslande, Erwerb von Forstgrundstücken u. Waldbeständen zum Zwecke der holzwirtschaftl. Ausnutzung der- selben unter Errichtung der hierzu erforderlichen gewerbl. u. sonst. Anlagen. Betrieb aller mit der Holzind. zus. häng. Nebengewerbe. Kapital: RM. 1 291 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 240 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 13. Urspr. M. 2 Mill., 1904 Herabsetz. auf M. 1 Mill. Die G.-V. v. 29./4. 1920 beschl. Erhöh. um M. 4 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./11.1919, angeb. den alten Aktionären zu 100 %. Die G.-V. von 1922 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 7000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedig. im Falle einer Liquid. der Ges. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 1 291 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 240 bzw. RM. 13 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, sodann bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachz.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von % für jedes Proz., das an St.-Akt. über 6 % zur Verteilung gelangt), 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant, an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., Vors. 6000, Stellv. RM. 4500), Überrest zur Verfüg. der G.-V. bzw. Super-Div. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. Beuthen 105 000, do. Breslau 57 000, Sägegrundst. Beuthen nebst Säge-Magazin-, Schlossereigebäuden, Schuppen u. An- bauten sowie Verwaltungsgeb. 378 100, Masch. 78 620, Gespanne nebst dazugehör. Utensil. 1, Inv. 1, Rundhölzer, Schnittmaterial, Wald etc. 64 202, Wertp. u. Kaut. 9334, Kassa 777, Debit. 792 261, Auto 1. – Passiva: A.-K. 1291 000, verloste rückst. Obl. 75, Obl.-Zs. 8, Kredit. 60 071, Hyp. 912, R.-F. I 130 000, do. II 3230. Sa. RM. 1 485 298. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. Beuthen 58 000, do. Breslau 20 000, Säge- grundst. Beuthen nebst Sägemagazin, Schlossereigebäuden, Schuppen u. Anbauten sowie Verwaltungsgeb. 370 000, Masch. 76 000, Gespanne nebst dazugehör. Utensil. 1, Inv. 1, Rund- hölzer, Schnittmaterial, Wald etc. 501 839, Wertp. 8984, Kassa 21 548, Debit. 1 891 367, Auto 1. –Passiva: A.-K. 1 291 000, Kredit. 1 381 925, Hyp. 912, R.-F. I 130 000, do. II 3230, Rein. gewinn 140 673. Sa. RM. 2 947 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 157 131, Steuern 167 3 14, Abschr. 131 551, Reingew. 140 673 (davon R.-F. III 50 000, Div. 77 460, Tant. an A.-R. 2232, Vortrag 10 980). – Kredit: Betriebs. u. Geschäftsergebnisse 494 909, Gewinn ausländ. Geschäfte 101 761. Sa. RM. 596 671. Dividenden 1913/14–1923/24: 7, 7, 10, 15, 15, 15, 15 £ (Bonus) 5, 20 10, 4 % – 29.2 G.-Pf., 0, 66 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1923/24: 6 % – 9.6 G.-Pf., 0, 6 6 %. C.-V.: 4 J. Direktion: David Goldstein, Herm. Goldstein, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Werner, Gleiwitz; Stellv. Bankier Jakob Gold- schmidt, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Kattowitz; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Emil Ebel, Beuthen; Reichsminister a. D. Rechtsanw. Erich Koch, Charlottenburg; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Wilh. Mewes, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau u. deren sämtl. Niederlass. in Deutschland; Beuthen: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank. W. Gail Wwe. Akt.-Ges., Biebrich a. Rh. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 22./7. 1924. Gründer: Ernst Gail, Frau Erna Fleckner, geb. Gail, Hennef; Frau Margarethe Sackersdorff, geb. Gail, Leipzig; Hilda Gail, Egelham; Elisabeth Gail, Wiesbaden, bringen das Geschäftsvermögen der ihnen gehörigen Firma W. Gail Wwe., Biebrich a. Rh., mit sämtlichen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1922 in die Ges. ein. Für diese Einlage werden Ernst Gail 56, den vier anderen Gründern je 11 Aktien gewährt. Zweck: Holzbearbeitung u. Holzhandel. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Nam.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Akt iva: Grundst. u. Geb. 102 700, Masch. u. Einricht. 62 841, Waren 135 013, Wertp. 8914, Buchforder. 82 491, Kassa 1353. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kapitalrückzahl. 28 938, Werkerhalt. 19 510, Buchschulden 100 376, Rückst. u. unsichere Forder. 24 487. Sa. GM. 393 312. Dividende 1924: 0 %. Direktion: E. Gail. Aufsichtsrat: Bruno Fleckner, Hennef a. d. Sieg; Prof. Georg Rüth, Biebrich a. Rh., Dir. Carl Schneider, Architekt Friedrich Werz, Emil Peipers, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.