3590 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Ichterbecker Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 24./11. 1924: Holzindustrie Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsgegenständen aller Art aus Holz, Metall u. and. Grundstoffen, Handel mit rohen u. bearb. Hölzern, Erwerb, Fortbetrieb u. Ver- wertung von gleichart. od. and. Fabrikat. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande sowie deren Errichtung u. Betät. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 750 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bergisch-Märk. Industrie-Ges., Hermann Paderstein Komm.-Ges.) zu 100 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 10./8. 1923 zu 1500 % plus Stempel u. Pauschale. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 9 Mill. auf RM. 75 000 derart, dass gegen M. 12 000 bisher. St.-Akt. im Umtausch 5 neue St.-Akt. über RM. 20 gegeben wurden. Die Einreich der Akt.-Mäntel nebst Bogen musste bis 4 /5. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein, etwaige Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 750 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1924, angeb. den bisher. Aktionären vom 29./1.–20./2. 1925 dergestalt, dass gegen M. 12 000 nicht umgestellte oder RM. 100 umgestellte Aktien eine neue über RM. 100 zu 110 % bezogen werden konnte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 % St.-Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Immob., Grundst., Fabrik- u. Kontorgeb. 93 697, Masch. nebst Anl. u. Werkz. 16 641, Mobil. 4000, Fuhrpark 1000, Kassa 2125, Debit. 27 929, Wertp. 866, Waren 159 441. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 27 200, Kredit. 180 751, lauf. Wechsel 22 749. Sa. RM. 305 700. Dividenden 1921/22–1923/24: 25, 0, 0 %. Direktion: Carl Echterbecker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. R. Steinberg, Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Freimuth, Bochum; Herm. Heymer, Bielefeld; Bürger- meister a. D. Carl Lichtenberg, Hannover; Bank-Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Kurt Hahn, B.-Steglitz: Oberamtm. Max Wiepen, Weidenhof b. Breslau. Zahlstellen: Barmen: Berg.-Märk. Industrie-Ges.; Bielefeld: Deutsche Bank. Rolandwerke, Akt.Ges. für Holz- und Metallbearbeitung, in Biesenthal i. Mark. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer: Münchner Bankverein, Zweig- niederlassung Berlin. Zweck. Herstell. von Gegenständen des Holz- u. Metallbearbeitungsfaches sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an industriellen Unternehm. bezeichneter oder ver- wandter Art u. die Gründung solcher Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 125 Mill. in 125 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 125 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Kassa ut Bankguth., Eff. 22 354, Grundst. u. Anlage 67 740, Waren 90 137, Debit. 19 886. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 89 137, Kredit. 55 981. Sa. GM. 200 118. Diäividende 1924: 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Walter Fröbus, Kurt Cronenberg, B.-Wannsee. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Lilienthal, Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Beck, Akt.-Ges., Bietigheim. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzmöbeln u. anderen Holzfabrikaten sowie Betrieb sonstiger Geschäfte, die den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind oder mit ihm im Zus. hang etehen. Die Ges. kann sich an anderen Unternehm. ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital. RM. 480 000 in 400 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 in 400 Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Im mobil. u. Grundst. 200 710, Mobil. 14 250, Masch. 15 400, Werkzeuge 10 900, Wertp. 60 708, Beteilig. 1660, Vorräte 185 610, Kasse 726,