―― Holz-Industrie und Möbelfabriken. Debit. 59 201. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 34 212, Rückst. für Schuldaufwert. 105 Kredit. 22 726, Akzepte 1726. Sa. GM. 549 166. Direktion. Fabrikant Herm. Beck, Bietigheim. Aufsichtsrat. Witwe Friedericke Beck, Bietigheim; Bankier Ernst Lichtenberg, Prokurist Wilh. Windnagel, Rechtsanwalt Viktor Läpple, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Blankenburger Rahmenfabrik u. Sägewerk Akt.-Ges., Blankenburg bei Berlin, Rhönstr. 11/12. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Holzbearbeitungsindustrie, ins- besondere der Rahmenfabrikation. Kapital. RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 950 Akt. zu M. 20 000 u. 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 480 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, 3000 Aktien zu M 10 000, 2000 Aktien zu M. 25 000 u. 375 Aktien zu M. 1 Mill, div.-ber. für 1923 u. ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 5000, 5000 Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 25 000, 2008 zu M. 50 000 u. 42 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Ausgegeben 100 Mill. %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 750 Mill. auf RM. 75 000 in 3750 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20.Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 16. Aug. 1924: Aktiva: Grundst. 21 000, Geb. 45 000, Masch. 35 000, Mobil. 9005, Vorräte 6000, Eff. 10 000, Kassa 1094, Debit. 7419. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 345, Kredit. 59 173. Sa. GM. 134 519. Direktion. August Stapel, Blankenburg. Aufsichtsrat. Simon Levy, Berlin; Dir. Sielaff, Buchholz; Rechtsanwalt Dr. Jack Levy, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Holzwerke Ernst Schäfer, Akt.-Ges. in Bonn a. Rh. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kauf u. Verarbeitung von Holz u. Holzerzeugnissen aller Art u. der Handel damit. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstellung auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 55 300, Masch. 43 000, Inv. 1000, Fuhrpark 6000, Waren 219 055, Debit. 20 601, Devisen 17 917, Kassa 1576. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 49 332, Bankschulden 14 928, Kredit. 50 191. Sa. GM. 364 452. Dividenden 1922–1924: 10, 0, 0 %. Direktion: Jos. Piront, Bonn a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Schäfer, Bonn; Komm.-Rat Fabrikbes. Georg von Oerdingen, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen, Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Albert Sievers Holzindustrie-Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 12./7. 1922; eingetragen 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Handel von Erzeugnissen der Holzindustrie. Kapital: RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 4 auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 964, Masch. 20 643, Werkz., Mobil., Pferde u. Wagen 4362, Waren 16 813, Debit. 21 533, Kassa 754, Übertrag auf R.-F. 8496. =– Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 23 399, Kredit. 38 968, Bank 15 202. Sa. RM. 117 569. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs-Unk. 31 352, Handl.-Unk. 37 179. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 59 675, Mietüberschüsse 360, Übertrag auf R.-F. 8496. Sa. RM. 68 532. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Emil Euler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Kasper, Braunschweig; Adolf Euler, Berlin; Dir. Gustav Meinicke, Neubrück bei Gross-Schwülper. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Holzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1./4. 1910; eingetr. 13./4. 1910. Firma bis 25./6. 1915 Bremer Möbelindustrie Gründer s. Jahrg. 1914/15. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln, sowie von Holzgegenständen jeglicher Art. Die 1910 neuerbaute Fabrik kam im Sept. 1910 in Betrieb; sie liegt an der Industriestrasse, 7