― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3593 bzw. M. 5000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 30 umgewertet wurde. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel fand bis 28./2. 1925 bei den Zahl. stellen statt. Nach Ablauf der Frist werden Aktien nur noch bei der Deutschen Bank in Hamburg abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond., Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weit. Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 588 000, Grundst., Geb., Betriebs- Einricht., Masch., Inv. u. Mobil. 1 230 000, Debit. 278 383, Kassa u. Bank 30 478. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 126 747, Kredit. 492 781, Akzepte 257 196, Delkr.-K. 12 000, Vorträge * 32 136. Sa. RM. 2 126 861. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren u. Material. 628 000, Grundst. 240 000, Geb. u. Betriebseinricht. 570 000, Masch., Mobiliar u. Inv. 430 000, Debit. 582 645, Kassa, Bank, Eff. 88 741. – Passiva: A.-K. 1 206 000, Kredit. 596 021, Akzepte 395 821, Vortrag 43 786, Delkr. 12 000, R.-F. 126 747, Gewinn 159 009. Sa. RM. 2 539 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib 75 243, Gewinn 159 009 (davon: R.-F. 28 252, Vorz.-Div. 360, St.-Div. 120 000, Tant. 8239, Vortrag 2157). Sa. RM. 234 253. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 234 253. Dividenden 1914–1924: 4, 9, 0, 0, 0, 5, 16, 16, 36, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1921–1923: Je 6 %. Ende 1921–1924: In Bremen: 380, 3000, 3.5, 3.25 % – In Hamburg: 399, 3025, 4.5, 3 %. Direktion: Hugo Rümcker, Oscar Rümcker. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Becker, Stellv. Carl Th. Hütterott, Hinr. Wilh. KRümcker, Adolph Wilh. Naht, Hamburg; Dir. Heinr. Winkelmann, Den-Haag; Bank-Dir. Max Koepke, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank, L. Behrens u. Söhne; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland, A.-G. Kahlow's Kofferfabrik Akt.-Ges., Bremen. Gerberhof 13/18. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: R. W. H. Kahlow, H. G. Brügge- mann, C. A. Wuppesahl, Aug. S. C. Bronksieck, B. A. Dreier. Die Ges. ist Rechtsnachfolg. der Fa. Bremer Rohrplattenkofferfabrik G. m. b. H. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Art Koffer sowie aller damit im Zus. hang steh. Artikel. Kapital: RM. 80 000 in 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md., lt. G.-V. v. 29./12. 1924 umgestellt auf RM. 80 000 (je nom. M. 250 000 = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 7 Stimmrecht: Je nom. RM. 20 = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am I. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgebäude u. Grundst. 75 000, Masch.- u. Betriebs-Inventar 7767, Büro-Inv. 520, Halb- u. Fertigfabrikate, Betriebs-Inv. u. Material 15 447, Buchforderungen 9251. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5000, Buchschulden-Rückst. 13 718. Bankschulden 9267. Sa. GM. 107 985. 5 Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 75 000, Masch.- u. Betriebs- Inv. 6868, Halb- u. Fertigfabrikate 44 573, Büro-Inv. 970, Modelle 1, Kassa 211, Postscheck 270, Buchford. 10 212. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 5000, Rückst. f. Steuern 6912, Buch- u. Bankschulden 45 472, Gewinn 722. Sa. RM. 138 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet. Fabrikat.-Unk. 23 844, Handl.-Unk. 17 190, Zs. 6907, Steuern 4862, Gewinn (Vortrag) 722. Sa. RM. 53 528. — Kredit: Fabrikat.-Erlös RM. 53 528. Dividende 1924: 0 %. 3 Direktion: R. W. H. Kahlow. Aufsichtsrat: Vors. G. Brüggemann, B. A. Dreier, C. A. Wuppesahl, W. H. Rempel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Miltenberg & Kriete Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 15./3. 1916 mit Wirk. ab 1./1. 1916; eingetr. 5./5. 1916. Die Firma entstand aus der Vereinigung der Firmen Miltenberg & Kriete, Komm.-Ges., u. Heinrich Miltenberg, Komm.-Ges. in Bremen. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel in Hölzern u. Furnieren, der Sägereibetrieb, die Furnierfabrikation, Ankauf von Grundstücken zu diesem Zwecke. Die Ges. erwarb 1917 vom Bremer Staat neben ihrem Werk am Industriehafen ein weiteres grösseres Grundstück, worauf anschliessend an den Sägerei- u. Messereibetrieb eine moderne Sperrholzfabrik zu erbauen geplant wird. Gesamtgrundbes. am Industriehafen (Hafen B Sägerei, Furnierfabrik, Trockenhaus, Kessel- u. Masch.-Haus, Kontorgeb. u. Lagerschuppen) mit Gleisanschluss. Grundfläche 40 000 am, ferner am Hulsberg 2/4 Lagerplatz von rd. 5500 qm. Gebäude u. Grundst. in Bremen, Contrescarpe (Bürohaus).