3594 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 750 000 in Aktien zu RM. 20 u. 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1917 um M. 250 000, 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 7 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 von einem Kons. übern. (J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen) zu 375 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 400 %. Die G.-V. v. 26./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill., begeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 600 000 (200:3) in 30 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100, angeb. im Verh. 400: 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 120 000, Geb. 290 890, Masch. 98 978, Fuhr- werk 15 602, Bahnanschlussgleis 7103, Inv. 4656, Holz-Lager 262 916, Debit. 461 751, Kassa 1606, Wechsel 18 402. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 90 000, Kredit. 328 131, Div. 1924 36 000, Gewinn-Vortrag 2773. Sa. RM. 1 281 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 974, Reingewinn 53 517 (davon: z. R.-F. 14 744, 6 % Div. 36 000, Vortrag 2773). Sa. RM. 73 491. – Kredit: Betriebsgew. abzügl. Unk. RM. 73 491. Kurs Ende 1923–1924: 1.6, 1.1 %. Notiert in Bremen. Sämtl. RM. 750 000 April 1925 zugel- Dividenden 1916–1924: 5, 8, 8, 10, 10, 10, 60, 0, 6 %. Coup.-Verj. 4 J (F.). Direktion: Joh. Diedrich Kriete. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Paul Barckhan, Otto Friedr. Melchers, Herm. Rohte, H. G. Miltenberg, Bremen; Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 1898, als A.-G. 14./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./3. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1910 in München. Zweigniederlass. in München. Zweck: Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst und der Betrieb aller damit verbundenen Geschäfte. Spezialität: Komplette Wohnungsein- richtungen in eigenen Werkstätten hergestellt, ausschliessl. nach Entwürfen erster Künstler: Prof. Bruno Paul, R. A. Schröder, Prof. Troost, Prof. Ernst Haiger etc., ferner Herstellung von Möbeln, Tapeten, Stoffen, Vorhängen, Teppichen, Beleuchtungskörpern, Heizkörperver- kKleidungen, Vertäfelungen, Stuckarbeiten, sowie Kleinkunst, Projektierung, Bau- und Aus- Stattung ganzer Villen. Die Ges. besitzt eigene Fabriken in Bremen und in München. Es bestehen Verkaufsstellen in Berlin, Hamburg, München und Bremen. Die Ges. besitzt Hausgrundstücke in Bremen und München. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 St.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 900. Nach vielfach. Wandl. Akt.-Kap. bis 1919 M. 900 000. 1919 erhöht um M. 300 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 1 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 2 800 000. Die G.-V. v. 19./7. 1922 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 27./11. 1922 Erhöh. um M. 18 500 000 in 2000 St.-Akt. zu pari, 9000 St.-Akt. zu 185 %, 5000 St.-Akt. zu 260 % u. 2500 Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 Erhöh. um M. 25 Mill., zu 1000 % begeben, dav. M. 10 000 000 den Aktion. (3:2) zu 1200 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 52 500 000 nach Einzieh. der M. 2 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 mittels Abstempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt. 15 % Tant. an den A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 395 000, Masch. u. Werkz. 9408, Inv. 17 682, Waren u. Mat. 631 783, in Arb. befindl. Aufträge 65 596, Debit. 298 840, Kassa, Wertp., Bankguth. 103 986, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000, Hyp. 33 205, Kredit. 203 480, Anzahl. auf in Arb. befindl. Aufträge 35 612. Sa. RM. 1 522 297. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 387 380, Masch. u. Werkz. 4, Inv. 4, Waren u. Material. 1 024 904, in Arbeit befindl. Aufträge 138 634, Schuldner 415 362, Kasse, Wertp., Bankguth. 15 650, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 33 205, Gläubiger 486 581, Anzahl. 52 686, Reingewinn 109 468. Sa. RM. 1 981 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 588 302, Abschreib. 34 342, Reingew. 109 468 (davon: Div. 100 000, Vortrag 9468). Sa. RM. 732 113. – Kredit: Betriebseinnahmen RM. 732 113. Kurs: In Bremen Ende 1921–1924: 601, 2710, 0.975, 1.40 %; in Frankf. a. M.: 630, –, 1.2, 1.15 %. St.-Akt. Nr. 25 001–50 000 zugelassen in Frankf. a. M. im Jan. 1924. Dividenden 1918–1924: 10, 12, 12, 15, 50, 0, 10 %. Vorz.-Akt. 1922–1923: 10, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Otto Flohr, Bremen; Alfred Stecker, Paul Paepke.