Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3595 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube; 1. Stellv. Wilh. Voigt, Bremen; 2. Stellv. Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M. ; Dr. W. Greve, Hamburg; Fr. Pappieér, Bremen; Prof. Heiz Lassen, Berlin; Dr. Hugo Ritter von Maffei, August von Finck, München; Albert Strauss, Frankft. a. M.; Fritz Berlin, Stuttgart; Diedrichs Jacobs, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M., München: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. Lahn: Bankhaus Baruch Strauss; München: Merck, Finck & Co. 8 Vereinslager Akt.-Ges. in Bremen, Angariitorstrasse 23. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genoss. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: RM. 100 200 in 334 Akt. zu RM. 300. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 23 964, Inv. 3339, Kassa 1833, Eff. 190, Haus 103 500, Anteil an Gemeinschaftsunternehmungen 8788. – Passiva: A.-K. 100 200, Kredit. 423, Unkostenrückst. 2500, R.-F. 35 070, Disp.-F. 3422. Sa. GM. 141 615. Dividenden 1915–1924: 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fr. Riesenkamp. Aufsichtsrat: Herm. Wania. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Weser Hoklzindustrie Akt.-Ges. in Bremen. Kontor in Vegesack. Gegründet: 18./2. 1916; eingetr. 4./3. 1916. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Fortsetzung der 1908 errichteten Weser Holzindustrie G. m. b. H. Zweck: Bearbeitung in- und ausländ. Hölzer. Die Ges. ist auch befugt, sich mit dem Handel in Rohstoffen u. Halbfabrikate ihrer Geschäftszweige zu befassen. Fabrik in Ham- mersbeck, Kr. Blumenthal u. Vegesack. Die Ges. ist beteil. an der Weser Holz G. m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60; urspr. M. 600 000. Dazu 1920 noch M. 600 000. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. 1922 erhöht um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 6 400 000 in 6400 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bankverein für Nordwest- deutschland A.-G. Bremen) zu 925 %, davon M. 5 400 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 zu 1000 %. Lit. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 (100:3) in 5000 Akt. zu RM. 60. Abstemp. bei dem Bankverein für Nordwestdeutschl. bis 30./4. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt, 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Gebäude 106 000, Masch: u. Inv. 144 000, Kasse 144, Debit. 35 305, Fabrikation 123 313, Beteilig. 850, vorausbez. Versich. 2200, (Avale 16 334). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 20 000, Kredit. 110 472, Akzepte 14 930, (Avale 16 334), Reingewinn 1411. Sa. RM. 446 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3886, Reingewinn 1411. Sa. RM. 5297. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 5297. Kurs: Freiverkehr Bremen Ende 1924: 2.75 %. Dividenden 1916–1924: 7, 7, 4½, 10, 12, 16, 50, 0, 0 Direktion: Theod. Röver. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Herm. Seidenzahl, Bremen; Kaufm Herm. Bohnekamp, Peddenberg; Rechtsanw. Chr. Albers, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschl. Fischer & Chrambach, Holzgrosshandlung Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 18./4. 1921; eingetr. 23./8. 1921. Sitz bis 27./5. 1922: Rybnik. Firma lautete bis 7./3. 1923: Forstprodukten-Akt.-Ges. in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Handels- u. industriellen Unternehm., insbesondere der Handel mit Forstprodukten, die industrielle Verwertung von solchen zu Erzeugnissen jeder Art, der Erwerb von Wäldern, Waldbeständen sowie sämtl. im Handel vorkommenden Holzarten. Kapital: RM. 810 000 in 8100 Akt zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 40 000 000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 500 000 auf RM. 810 000 (50: 1) in 8100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1934: Aktiva: Kassa 3249, Postscheck 117, Debit. 504 013, Waren 438 204, Eff. 48 134, Kautionseff. 37 250, Grundst. Stettin 46 481, Automobil. 1, Inv. 1. = Passiva: A.-K. 810 000, Kredit. 267 452. Sa. GM. 1 077 452. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Kassa 2903, Postscheck 3840, Debit. 672 854, Waren 589 903, Eff. 90 298, Kaut.-Eff. 40 450, Wechsel 9370, Immobil. 56 482, Automobil E n 1. —– Passiva: A.-K. 810 000, Kredit. 541 451, Gewinn 114 652. Sa. RM. 1 466 103.