3596 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Reise 30 079, Provis. 11 668, Autobetrieb 3052, Handl.- Unk. 168 117, Reingewinn 114 652 (davon: R.-F. 15 000, 10 % Div. 81 000, Tant. u. Ren. 16 000, Vortrag 2652. – Kredit: Waren 215 322, Effekten 42 738, Kaut.-Effekten 3200, Zs. 66 309. Sa. RM. 327 569. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 10 %. Direktion: Hans Ludwig Chrambach, Alfred Grünpeter. Aufsichtsrat: Vors. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen Slawentzitz, O.-S.: Stellv. Bank-Dir. Carl Chrambach, Bankier Richard Chrambach, Alois Landerer, Breslau; Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Apotheker Kurt Grünpeter. Dresden; Conrad Graf Fink v. Finkenstein, Schönberg, Post Sommerau, Westpr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesienwerke für Holzverwertung Akt. Ges. in Breslau. Geerindet 18./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Firma bis 18./4. 1923 Tippners Holz- säge- und Hobelwerke Akt.-Ges. in Mittelsteine. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie. Fortbetrieb der früh. Firma „Tippners Holzsäge- u. Hobelwerke G. m. b. H.“ in Mittelsteine. Die Ges. unterhält Fabrikbetriebe: a) In Mittelsteine 2 Werke mit Gleisanschlüsse an die Haupt- u. verschied. Nebenbahnen. Zu Werk I gehören ein Säge- u. Hobelwerk mit Dampfbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanl., eine Kistenfabrik, Bürogebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, Lagerplätze u. Lagerschuppen; das Werk, durch Dampfmaschine mit 330 PS. betrieben, enthält 9 Voll- gatter, 2 Hobelmaschinen, 1 schwedische Hobelmaschine, 1 Bohlenspundmaschine, sowie verschied. Kreis- u. Bandsägen; Werk II, Säge- u. Hobelwerk, besitzt einen Heizröhrenkessel von 10,5 qm Heizfläche u. 7 Atm. Druck, einen Drehstrommotor, 6 Vollgatter, 1 Bohlen- spundmaschine u. verschied. Kreissägen. b) In Schmarse b. Oels; dieses Werk besitzt ein 3 stöck. Fabrikgeb. u. ein Arb.- u. Beamtenwohnhaus, 2 Lagerschuppen u. Lagerplätze u. stellt hauptsächlich Türen aller Normen u. Grössen her. Ausserdem unterhält die Ges. Lagerplätze auf gepacht. Gelände in Breslau, Coselhafen, Gr.-Döbern b. Oppeln u. Wünschel- burg. Ges.-Grundbesitz in Mittelsteine u. Schmarse, Fabrikgeb., Grundst. u. Wohnhäuser insges. 47 420 qm. Etwa 320 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 600 St.-Akt. zu RIMI. 20 u. 5000 St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 57 Mill. in 57 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 35 500 000 in 35 000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 200 500 000, nach Einzieh. von M 87 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 112 500 000 auf RM. 500 000 (225: 1) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20. Umtausch bis 12./5. 1925 bei Zahlstellen. Spitzenbeträge wurden durch die Zahlstellen ausgeglichen. Nicht eingereichte Aktien werden danach für kraftlos erklärt bzw. nach gesetzl. Vorschriften behandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 7 Stimmrecht: je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 45 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark- BilanzZ am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst 64 000, Fabrikgeb. 208 400, Wohngeb. 52 000, Verwaltungsgeb. 25 000, Masch. 230 000, Gleisanl. 35 900, Fuhrpark 1, Mobil. 1, Waren 117 770, Bankguth. 17 413, Debit. 28 358, Eff. 1, Kassa 691, Wechsel 13 508. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 8400, Bankschulden 87 257, Kredit 197 387. Sa. RM 793 044. Kurs Ende 1923–1924: 1. 8, 0.35 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Fritz Fröhlich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Rosenberg, Köln; Stellv. Handelsrichter Emil Kaim, Breslau; Säge werksbesitzer Oswald Dittrich, Taubenheim; Forstmeister Bernhard Schulz, Volpersdorf; Geh. Ober-Reg.-R. F. Kreutz, Hermsdorf; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, Baron von der Lancken-Wakenitz, Dir. Hans Krämer, Gesandter z. D. Dr. Kurt Riezler, Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Bankier Dr. E. Heimann, Bank-Dir. Adolf Halleis, Professor Dr.-Ing. Ludw. Mann, Breslau; Wilhelm Graf Magnis, Ullersdorf; Siegfried Rosenberg, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: E. Heimann, Schles. Bankver. (Fil. der Deutschen Bank); Berlin, Glatz, München: Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; München: H. Aufhäuser. Carl Tuchscherer Akt.-Ges. Ohlau in Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18. (Werksverwalt. in Ohlau.) (Börsenname: Tuchscherer.) Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring. Werte s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 14./2. 1925: Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer A.-6. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmens.