― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3597 Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bau- arbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel. Zweigniederl.: Berlin, Bremen, Danzig, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Osterwieck, Stettin, Witten a. d. Ruhr. Kapital: RM. 734 400 in 36 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 10 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 36 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz-Aktien zu je M. 10 000. Die St.-Akt. sind zu 500 %, die Vorz.-Akt. zu 600 % ausgegeben. Die Vorz.-Aktien haben dreifaches St.-Recht u. 4 % Vorz.-Div. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 734 400 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 2500): 3) in 36 000 St.-A. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Einreich.-Termin bis 30./9. 1925. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonderrücklage u. Ab- schreibungen, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest an St.- u. Vorz.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.B. Reichsmark-Bilanz am 1. Febr. 1924: Aktiva: Grundstück Ohlau 120 000, do. Stettin 131 815, Geb. Ohlau 320 000, Gleisanl. do. 12 140, Masch. u. Kraftanl. do. 198 185, Werkzeuge u. Geräte do. 20 053, Masch., Werkzeug u. Geräte Stettin 5239, Pferd u. Wagen do. 1, Auto Ohlau 1, Büro-Einricht. Ohlau-Breslau 14 000, Patente 1, halbfertige Bauten 31 666, Waren 415 426, Devisen 12 978, Wertp. 2005, Debit. 93 967, Kassa 5277 (Sicherheiten 2000). – Passiva: A.-K. 734 400, Kredit. 195 432, Bankschuld. 435 866, R.-F. 17 057. Sa. RM. 1 382 757. Kurs Ende 1923–1924: 2.9, 1 %. St.-Aktien notiert in Breslau. — Auch Freiverkehr Berlin. Dividenden 1921/22–1923/4: 3, 60, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir- Carl Tuchscherer- Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Hermann Hahm, Ohlau; Bank-Dir, Paul Hermaneck, Stadtrat:Kurt Prescher, Justizrat Dr. Wilh. Weiss, Bank-Dir. Propach, Breslau; Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Friedrich Seesselberg, B.-Lichterfelde-Ost; Gustav Vogt, Hundsfeld b. Breslau; Bankdir. Jursch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Breslau: Kommunalbank für Schlesien. Vereinigte Holz-Industrie-Akt.-Ges. in Breslau V. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 3./8. 1914. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Verarbeitung, Verwertung u. Veräusserung von Holz- u. Forstprodukten aller Art, Anlage u. Betrieb von industriellen Etablissements für diese Zwecke, Einlagerung von Holz- u. Forstprodukten u. kommissionsweiser Verkauf derselben. Zweigniederlass. in Katto- witz u. Königsberg i. Pr. Verkaufsbüro in Berlin. Ausser den 9 schles. Dampfsäge-, Hobel- u. Spaltwerken befindet sich auch ein solches Werk der Ges. in Nachod in der Tschechoslowakei. Kapital: RM. 6 000 000 in Stamm-Aktien. Ursprünglich M. 2 000 000, sämtlich von den Gründern zu pari übernommen. Ende Aug. 1919 befanden sich noch M. 500 000 eigene Aktien im Besitz der Ges. Die a. o. G.-V. v. 12./11. 1919 beschloss Kap.-Erh um M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 6 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %, übern. von der zum Oberbedarf- Konzern gehörig. A.-G. Ferrum. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 10 000 000, begeben zu pari, hiervon M. 2 000 000 in Gratisaktien (Bonus aus Gewinn von 1920). Lt. Beschluss v. 18./1. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 4 Will. u. Erhöhung um RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Sept. 1921: Aktiva: Grundst., Geb. u. Masch., Gleisanl. 1 284 376, Inv. 50 000, Kassa 19 034, Eff. u. Beteil. 656 348, Wechsel 132 723, Hyp. 5000, Debit. 5 274 504, Bestände 1 994 461. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 34 376, Kredit. 5 382 071. Sa. GM. 9 416 447. Dividenden 1913/14–1922/23: 8, 10, 12, 6, 8, 5, 15 £ 20 % Bonus in Gratisaktien, 15 4 20, 15 —& 45, 7 %. Direktion: Ernst Körner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst von Wallenberg- Pachaly, Stellv. Walter Hülsen, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Gen.-Dir. Max Loeser, Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Franz Pieler, Gleiwitz. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: C. Schlesinger Trier & Co. Schütte-Lanz Holzwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden, Poststation: Mannheim-Rheinau. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Sperrplattenfabrik sowie eines Fournier- u. Sägewerkes u. Be- teilig. an verwandten Unternehmungen. Kapital. RM. 450 000 in 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15 u. 2400 St.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 24 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 450 000 (200 3) in 2400 St.-Akt. zu RM. 150 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.