Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3599 Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. angeren Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Holzwarenfabrik, Säge- u. Hobelwerk in Ludwigshafen a. See. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien. 1918 Erhöh um M. 140 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 800 000. Sodann erhöht 1921 bzw. 1922 um M. 7,5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 101,5 Mill. in 8500 St.-Aktien zu M. 1000, 8350 St.- Akt. zu M. 10 000 u. 950 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 83, 5 Mill. St.-Akt. wurden von einem Kons. übern. zu 115 %, während die übrigen M. 8,5 Mill. St.-Akt. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktienären im Verh. I1 1 als Gratis-Aktien überlassen wurden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 110 Mill. auf RM. 105 000 derart, dass gegen M. 20 000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. über RM. 20 u. gegen M. 10 000 bisher. Vorz.-Akt. 1 neue Vorz.-Akt. über RM. 5 zur Ausgabe gelangt. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl-Wertes für Vorz.-Akt. mit RM. 247.50 ist noch eine Gesamt-Zuzahl. von RM. 4752.50 zu leisten. Zwecks Umtausch sind Aktien-Mäntel u. Aktienbogen bis 30./6. 1925 bei der Ges.-Kasse in Ludwigshafen einzureichen. Die gleiche G.-V, sollte Erhöh. um RM. 95 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück 10 000, Geb. 63 500. Masch. u. Apparate 10 155, Mobil. 782, Klischees 1, Inv. 164, Werkzeuge 713, Fuhrpark 1745, Automobil 175, Riemen 672, Holz 7328, Material. 3604, Futtermittel 80, Fabrikation Berlin 20, Hyp. 5250, Katalog 53, Kassa 523, Eff. 1, Debit. 3073, Banken 236, Vorz.-Akt.-Nachzahl. 4752. – Passiva: A.-K. 105 000, Banken 1323, Kredit. 5473. Sa. RM. 112 832. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 16, 10, 10, 20, 20, 9% Direktion: Ing. Theodor Temmink, Ludwigshafen a. Bodensee. Aufsichtsrat: Vors. Frau Anna Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Leo Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Leusch, Speidel. Zahlstellen: Berlin u. Ludwigshafen: Ges.-Kassen. „Lignum“ Holzverwertungs-Akt.Ges. in Charlottenburg, Kaiserdamm 13. Gegründet: 4./25. 1. 1922; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Holzgeschäften aller Art und aller damit zusammenhäng. Handels- geschäfte. Sie ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Kassa 632, Grundstückswert nach dem Einstandspreis 66 026, Differenz zum heutigen Wert 83 973. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 110 632, Darlehn J. Pines 40 000. Sa. GM. 150 632. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Dr. Meyer Pines, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Sammy Gronemann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Fritz Simon, Dr. Alfred Klee, Frau Dr. Sarah Pines, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. C. Pfaff Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 10 u. 10a. Gegründet: 13./7. bezw. 10./11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 19./11. 1911. Sitz der Ges. urspr. in Berlin, seit 11./4. 1916 in Charlottenburg. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 des Buches. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Firma J. C. Pfaff, Berlin. Der Aktiv- bestand der Sacheinlage betrug M. 8 839 933.41, der Passivbestand M. 4 989 933.41, der Über- schuss M. 3 850 000; für ihn wurden gewährt 3496 Aktien, jede im Ausgabekurse von M. 1100 u. M. 4400 in Barzahlung. Zweck: 1. Fabrikation von Tischlerarbeiten aller Art, insbes. von Möbeln u. Einricht.- Gegenständen, Herstellung von Tapezier- u. Dekorateurarbeiten, Projektierung u. Bau von Anlagen jeglicher Art auf dem Gebiete der Innenausstattung sowie auf verwandten Gebieten, endlich Handel mit den vorbezeichneten u. ähnlichen Gegenständen; 2. Erwerb u. Fort- führ. des Geschäfts der Firma J. C. Pfaff in Berlin. Die Ges. besitzt das Fabrikgrundstück Maybachufer 48/51. 1914 Erwerb des Romanischen Hauses am Kurfürstendamm Nr. 10 u. 10a, jetzt mit M. 3 812 185 zu Buch stehend, belastet mit M. 2 250 000 Hypoth. Diverse Konten wurden 1911 bis auf je M. 1 abgeschrieben. Im Geschäftsj. 1912 u. 1913 litt der Export nach dem europ. Osten. Auch der Umsatz in Hoteleinrichtungen ging wesentlich zurück. 1914 brachte der Krieg empfindliche Störung in Produktion u. Absatz. Kapital: GM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu GM. 1000. Bis 1917 M. 3 500 000, übernommen von den Gründern zu 110 %; durch das Agio war der gesetzl. R.-F. damals bereits