3600 Holz-Industrie und Möbelfabriken. erfüllt. Die G.-V. v. 7./6. u. 25./9. 1917 beschlossen Herabsetzung des A.-K. um M. 1 100 000, also von M. 3 500 000 M. 2 400 000 durch Einziehung der Aktien Nr. 2401–3500. Erhoht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922. Weiter erhöht lt G.-V. v. 16. 5. 1923 um M. 6 000 000 in 4800 St.-Akt u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div., 25 % der auf die St.-Akt entfallenden Jahresdiv. u. 20fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Lt. G.-V. v. 28 /6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu GM. 1000 umgestellt worden. Die bisher. Vorz.-Akt sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 2 113 860, Masch. 1, Utensil. 1, Inv. 1, Werkz. 1, Pferd u. Wagen 1, Restaurationseinricht. 1, Romanisches Haus –ÄVerkaufsräume 13 Bibliothek 1, Bestände 888 852, Kassa 1805, Wechsel (Akzepte u. Schecks) 2661, Debit. 393 264, Eff. 21 418.— – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 584 514, Gold- Hyp. 250 290, Pens. 1, Kredit. 492 761, Rein- gewinn 94 303. Sa. RM. 3 431 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 83 819, Gen.-Unk. 223 770, Steuern u. Ab- gaben 41 069, Reingew. 94 303. – Kredit: Gewinne aus Zs., Provis., Dekorte u. Immobil. usw. 301 875, Gewinn aus Fabrikation 141 087. Sa. RM. 442 962. Dividenden 1915–1924: 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, 3, ? %. Direktion: Theod. Becker, Georg Johanson. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arthur Francke, Rechtsanw. Dr. Gerhart Bollert, Berlin; Carlo Andreae, Frankf. a. M.; Dr. Robert Kind, Ludwig Sachs, Dir. Grau, Dir. Eugen Stauss, Dir. Hanns Lippmann, Dir. Siegmund Jakob, Rechtsanw. Hermann Zimmer, Dir. Erich Pommer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gekwellen- u. Grubenholzindustrie Akt Ges. in Charlottenburg 5, Neue Kantstr. 22. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung von Rundholz, besond. Herstell. von Grubenholz, Schwellen usw., ferner der Handel mit Holz sowie Erwerb, Erricht. u Betrieb diesen Zwecken dienender Anlagen u. Werte. Die Ges. besitzt die Aktien-Mehrheiten der Carl August Schmidt A.-G. Erfurt u. der Bayer. Holzindustrie u. Vertriebs-A.-G. Gessertshausen b. Augsburg. Kapital: RM. 180 000 in 9000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000 übern. einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin), u. zwar M. 8 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von M. 13 Mill., nach Ungültigkeitserklärung von nom. M. 4 Mill., die der Ges. zur Verf. gestellt sind, also von verbleib. M. 9 Mill. auf RM. 180 000 im Verh. 50: 1 in 9000 Akt. zu RM. 20. Li. G.-V. v. 14./5. 1925 Erhöh. um bis RM. 1 020 000 in 4800 Akt. zu RM. 100 u. 540 Akt. zu RM. 1000, davon angeb. RM. 180 000 1: 1 zu 100 %, Rest zum teilw. Erwerb von Aktien-Maj. (s. oben). Bilanz am 31. Dez. 1924: Kassa 1819, Postscheck 15, Bank 2288, Anzahl. 413 740, sonst. Debit. 97 248, Waren 338 380, Grundst. 86 170, Gleisanlage 5000, Kraftwagen 1, Inv. 13 (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 5000, Anzahl. 337 385, sonst. Kredit. 378 446, (Avale 11 000), Reingewinn 130 827. Sa. RRM. 944 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten u. Löhne 347 814, Geschäfts-Unk. 126 474, Betriebs-Unk. 113 221, Zs. u. Provis. 78 561, dubiose Forder. 6095, Abschr. 2472, Reingewinn 43 827 (davon: 20 % Div. 180 000, z;. R.-F. 4000, Tant. an A. R. 2198, Vortrag 1630% — Kredit: Waren 710 165, Kraftwagen 8300. Sa. RM. 718 465. Dividenden 1921–1924: 12, 150, 0, 20 %. Direktion: Josef Asselborn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Franz Belitz, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Merckens, Moritz Heilbrun, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Gebrüder Thonet, Akt.-Ges., Charlottenburg 2, Fasanenstr. 21. Gegründet. 6./6. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 1924: (Hessen). Zweck. Betrieb der Möbelfabrikation sowie aller mit der Möbelfabrikation u. Holz- bearbeitung verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 320 000 in 3200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestand 6927, Waren 63 381, Material. 3 328, Anlagen 247 124, Masch. 88 062, Debit. 880, transit. Verrechn. 9523. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 1079, „ Fronkenberg 14 712, Handelsges. 24 244, Thonet A.-G., Brünn 149 189. Sa. GM. 509 225.