Neidhardt Stollberg, W. Kellermann, Architekt W. Zöllner, Chemnitz Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3601 Dividenden 1922–1924: 0, 2, 2 %. 8 Direktion. Viktor Thonet, Dr. Wilhelm Eitner, Hugo Piffl. Aufsichtsrat. Dr. Rich. Thonet, Wien; Alfred Thonet, Koritschan; Leopold Pilzer, Wien; Willy v. Neuroth, Berlin; G. Sostheim, Düsseldorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzindustrie Akt.-Ges., Cchemnitz–Fürth.- Fischweg 9. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen jeder Art aus Holz, für Wohn-, Industrie- u. Baubedarf. Kapital. RM. 60 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 30 Mill. in 5280 St.-Akt. u. 720 Vorz.-Akt. zu M. 5000, davon ausgegeben mit 5 Mill. zu 250 % u. M. 25 Mill. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 ist das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 20 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100, im Verh. 2: 1 den Aktion. zu 100 % angeb., zum Zwecke der Anglieder. verwandter Unternehm. lt. gleicher G.-V. nochmals um RM. 20 000 erhöht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 7, Debit. 923, Waren 13 861, Masch. 9840, Betriebsanl. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Eff. 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 650, Kredit. 3987. Sa. GM. 24 637 Dividende 1923–1924. 0, 5 %. Direktion. Fritz Flägel, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Curt Wolf, Otto Hoffmeister, Regierungsbaumeister 0 Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aug. Opitz, Akt.-Ges. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 1./8. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921; eingetr. 23./8. 1921 in Zerbst. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Dampfsäge- u. Hobelwerken sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen, verbunden der Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 440 000 in 14 000 Aktien zu RM. 20, 1200 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Anhalt.-Dessau. Landesbank in Dessau u. Potsdamer Creditbank in Potsdam), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom Mai 3./6. 1922 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 11 500 000 in St.-Akt.: 3500 zu M. 1000, 1200 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Von den St.-Akt. M. 3 500 000 im Verh. M 3000: 1000 zu 200 % plus Stempel an die Aktion. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 20, 1200 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 200 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 69 785, Geb. 186 330, Masch. u. Transportanl. 137 525, Inv. 2000, Fuhrpark 35 100, Betriebsmat. 3000, Holz 100 802, Debit. 15 040, Kassa u. Postscheck 14 695. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 47 203, Kredit. 64 747, Hyp. 12 326. Sa. GM. 564 278. Dividenden: 1920/21–1922/23: 10, 40, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): Direktion: Alfred Pulz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Opitz, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Geh. Reg.- u. Forstrat Bernh. Ehrig, Magdeburg; Fabrikbes. Moritz Gleichner, Wittenberg; Fabrikdir- Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Dessau; Geh. Staatsrat Dr. Karl Unteutsch, Weimar; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessau. Landesbank u. deren Fil., Magdeburg: Giro-Zentrale. Ludwig Alter Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 2./11. 1920; eingetr. 18./12. 1920 als Hassia Holzmanufaktur A.-G. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Durch G.-V. v. 29./3. 1921 die bisherige Fa. Hassia Holzmanufaktur A.-G. in die obenstehende abgeändert. Ges.-Vertr. abgeänd. lt. G.-V. v. 9./5. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel von Holzerzeugnissen aller Art sowie insbes. Möbel- fabrikation u. Handel. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 226