3602 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. in voller Höhe auf RM. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 664 723, Masch. u. Einricht. 42 451, Vorräte 389 199, Forder. 213 096, Kassa 15 533, Kap.-Entwert.-K. 133 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Verbindlichkeiten 451 845, Bank 6465. Sa. 6M. 1 458 310. Dividende 1920/21–1923/24: ?, 25, 0, ? %. Direktion: Fabrikbesitzerin Frieda Alter, Fabrikdir. Christian Tordrup. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jacob Moser, Fabrikant Hch. Alter, Ludwig Glöckler, Frau Ing. Bella Glöckler, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaeferwerk, Akt.-Ges. in Dassel. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 12./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Weiterbetrieb des früheren Schäferwerks, G. m. b. H., Dassel (jetzt Dasseler Holzwarenfabrik, G. m. b. H. Dassel), Verarbeit. von Hölzern aller Art u. der Handel mit Holz. Die Ges. ist berecht., sich an and. Unternehm. im In- u. Auslande, die gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgen, in jed. zuläss. Form. zu beteilig. Kapital: RM. 160 000 in 2100 Akt. zu RM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./10. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 3 Mill. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 Mill. in 900 Akt. zu M. 5000 u. 550 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4000 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 160 000 (100: 1) in 2100 Aktien zu GM. 50 u. 550 Akt. zu RM. 100. Einr.-Termin bis 15./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 85 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Kassa 579, Debit. 22 573, Waren 67 269. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 20 000, Kredit. 22 422, Akzepte 33 000. Sa. GM. 235 422. Dividenden 1922/23–1923/24: 50, 0 %. Direktion: Fabrikant Rud. Schaefer, Dassel; Max Bischoff, Hannover. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Schulze, Rentner Alfred Schaper, Rentner Wilh. Bertram, Gen.- Dir. Max Meyer, Dir. Daus, Alfeld; Bankier Willy Sick, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Holzindustrie Akt.-Ges., Detmold. Gegründet: 7./5. 1925; eingetr. 12./5. 1925. Gründer: Dr. rer. pol. Johannes Goldschmitt, Heinz Schmalbrock, Erich Kuch, Frankf. a. M. Zweck: Verwertung u. Veredelung von Hölzern in jeder Form, insbesondere der Handel mit Schnittmaterial u. die Erzeugung von Möbeln, die Errichtung u. der Betrieb von sowie die Beteiligung an Sägewerkon, Möbelfabriken u. einschlägigen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Beyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Emil Koch, Fritz Bepler, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Seegers, Bad Wildungen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bau- u. Holzindustrie, Akt.-Ges. in Dorsten i. W. Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Firma bis 16./2. 1925: Ludolph-Werke, bis 13./6. 1925: Westd. Werke f. Bau- u. Holzind. A.-G. Gründer: Fabrikant Karl Ludolph, Frau Hildegard Ludolph, geb. Pinkerneil, Dorsten; Abgeordneter Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Witwe Erna Hebel, geb. Pinkerneil, Heinrich Pinkerneil, Bochum. Zweck: Holzgrosshandel, Möbelfabrikation und -vertrieb sowie der Betrieb von Säge., Spalt. und Hobelwerken, auch der Handel von Bergwerks- und Hüttenerzeugnissen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Aktien zu RM. 100. Die gleiche G.-V. sollte auch über Erhöh. bis zu RM. 600 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19248 Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 75 000, Masch. u. Werkzeuge 25 000, Einricht. 1, Fuhrpark 5000, Waren 18 604, Eff. 13 367, Debit. 13 471. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 51 559, Banken 238 885. Sa. GM. 400 444. Direktion: Fritz Beyer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedrich August Pinkerneil, Berlin; Urban Drecker, Dorsten; Fabrikbes. Hermann Wentker, Detmold.1 Zahlstelle: Ges.-Kasse.