Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3605 Direktion: Josef Koeniger, Seeheim; Major a. D. Richard Mergelsberg, Darmstadt. Aufsichtsrat: Wilhelm Münch, Saarbrücken; Bankdir. Otto Benjamin, Rechtsanw. u. Notar Theodor Kleinschmidt, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisch-Mährische Holzindustrie-Akt.-Ges., Engelsdorf. Gegründet. 20./3. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Holz, Export u. Import von Hölzern aller Art, insbes. die Einfuhr der von der Mährisch-Ostrau-Carwiner-Bauges. hergestellten Holzhäuser, ferner Hlerstellung u. Verwertung von Holzwaren, Ein- u. Verkauf von Waldgrundstücken und Ausbeutung derselben auf eigene oder fremde Rechnung sowie der Betrieb aller mit der Verwertung von Holz verwandten Industrien, Gewerben und Handelsgeschäften. Kapital. RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 24 Mill. auf RMM. 30 000 (800: 1) in 300 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 3500, Utensil. 500, Kraftwagen 2500, Kassa 116, Devisen 120, Postscheck 27, Kontokorrent 2468, Waren 35 970, Konsortial 5200. – Passiva: A.-K. 30 000, Lieferanten 8249, Giro-K. 11 054, Unk. 1098. Sa. GM. 50 402. Direktion. Johannes Freytag, Arthur Straube. Aufsichtsrat. Gemeindevorstand Artur Winkler, Engelsdorf; Fabrikbes. Hans Braun, Fleissen; Ewald Einhorn, Olbernhau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbelhaus Gebrüder Schürmann, Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und An- und Verkauf von Möbeln, Teppichen, Dekorationsstoffen u. anderen Ausstattungsgegenständen, insbes.' die Fortsetzung des bisher unter der Firma Möbelhaus Gebr. Schürmann Rhein. Werkstätten für Handwerkskunst betrieb. Geschäfts. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 149 045, Debit. 177 646, Immobil., Masch., Fuhrpark 731 445, Waren 872 125. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. u. Bankschulden 354 919, transit. Kt., 9198, R.-F. I 120 000, do. II 246 144. Sa. GM. 1 930 262. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion: Adolf Schürmann, Wilhelm Schürmann, Essen; Siegfried Schürmann, Köln; Franz Friedheim, Essen. Aufsichtsrat: Maximilian Schürmann, Köln; Dir. Ewald Kammeier, Essen; Dir. Karl Rothenberg, Bleicherode i. H.; Dr. Erich Rosenberg, Köln; Bankier Arthur Schiff, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- und Bauindustrie, Akt.-Ges. in Liqu., Falkenberg (Bezirk Halle). Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Arnold Bauer, Falkenberg; Willy Bauer, Wolfshagen a. Harz; Otto Ahrens, Wilhelm Schügner, Frau Marta Ahrens, geb. Godecke, Falkenberg; Arnold und Willy Bauer sind die Inh. der offenen Handelsgesellsch. in Firma Bauer & Co., Holz- und Baugeschäft, Wolfshagen a. Harz, in die A.-G. eingebracht bracht wurde. Lt. G.-V. v. 14./4. 1925 ist die Ges. auigelöst u. trat in Liquidation. Zweck: Ein- und Verkauf von Nutz-, Gruben- und Schnitthölzern, Ausnutzung von Waldungen, Ausführ. von Hoch- und Tiefbauten, Betrieb einer Mahlmühle, An- und Verkauf von Getreide und Mahlgut, insbes. der Erwerb und die Fortführung der unter der Firma Bauer & Co., Holz- und Baugeschäft, Wolfshagen (Harz) und deren Zweigniederlass. in Talkenberg (Bez. Halle) betrivb. Unternehmens. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 29 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./10. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 18 000, Masch. 21 500, Inv. 2000, Fuhrpark 11 000, Kassa 889, Bankguth. 80, Debit. 37 615, Waren 186 731. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Umstell.-R. 1502, Bankschulden 84 647, Kredit. 132 970, transit. Posten 4700, Akzepte 20 996. Sa. GM. 277 817.