Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3607 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 100 Aktien zu M. 1000, 190 Akt. zu M. 10 000, 230 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 Aktie 1 St. — 38 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 788, Wertp. 1367, Debit. 6599, Holz-K. 94 970, Fuhrpark 2000, Kapitalentwert. 2750. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5873, Verrechn. 2602. Sa. GM. 108 476. Direktion: Wilhelm Ernst, Dipl.-Ing. Carl Salomon, Alsfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Max Meyer, Karl Forchheimer, Frank- furt a. M.; Paula Wallach Witwe geb. Metzger, Alsfeld; Hans Forchheimer, Willy Friedlaender, Frankfurt a. M.; Bierbrauereibes. Karl Wallach, Alsfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ibelo Pfeifenfabrik Akt-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer: Abraham Selig. Hardheim i. Baden; Frau Meta Worms, geb. Löwenthal, Frau Rosa Löwenthal, geb. Selig, Frankf. a. M.; Bürovorst. Ludwig Schmidtmer, Darmstadt; Privatsekretär Hermann Schieferstein, Frankf. a. M. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Pfeifen und Rauchutensil. jeder Art, insbes. die Fabrikation und der Vertrieb der unter der eingetrag. Schutzmarke „iIbelo“ im Handel bekannten und im In- und Ausland eingeführten Pfeifen. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 10 100 %. Die G.-V. vom 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Md. auf RM. 600. Erhöh. des A.-K. um RM. 4500, nocehmals erhöht um RM. 54 900 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Neue Aktien ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5100. – Passiva: A.-K. 600, Kap.- Erhöh. 4500. Sa. GM. 5100. Direktion: Julius Löwenthal, Benno Löwenthal. Aufsichtsrat: Leo Worms, Frankf. a. M.; Privatier Lazarus Löwenthal, Hösbach Utf.; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Oppenheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leux-Werke Akt-Ges. für Schiff- u. Bootbau, Frankfurt a. M. Gegründet: 20./1: 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma Ferdinand Leux zu Frankf, a. M. seit 1855 betrieb. Fabrikationsgeschäfts für Schiff- u. Bootbau, sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Die Ges. stellt hauptsächlich her in ihrem Werk Niederrad: Motor-, Ruder-, Segelboote, Kanadier, Kajaks u. sonst. Kleinboote; in ihrem Werk Osthafen: Eisenschleppkähne, Personen- u. Frachtdampfer, Eisenkonstruktion. Eig. Niederlass. in Berlin u. Hamburg. Etwa 250 Arbeiter. Kapital: RM. 750 000 in Aktien zu RM. 20, RM. 50, RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 22./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000 u. 6000 Aktien zu M. 5000, angeb. im Verh. 2: 1 zu 2500 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 140 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, 2000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 100 000. Lt. a. o. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 750 000 (800: 3) in Aktien zu RM 20, RM. 50, RM. 100 u. RM. 1000 Umtausch bis 20./7. 1925; gleichz. Erhöh. um bis RM. 250 000, ausgeg. zu 110 %. Die Aktienmehrheit ist im Besitze der Deutschen Raiffeisenbank, Berlin. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 650 000, Einricht.-Gegenst. 25 000, Kassa 6373, Wertp. 1, Debit. 188 046, Material- u. Warenvorräte 40 884. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hyp. 5181, Bankschulden 62 313, Kredit. 9777, Übergangsposten 8033. Sa. RM. 910 304. Bilanz am 31. Dez. 1924: Xktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 483, Masch.-Werkzeuge u. Einricht. 108 372, Kassa u. Postscheck 4566, Wertp. 1, Debit. 53 091, Material u. Waren 252 381. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Bankschulden 237 050, Kredit. 108 595, Vorauszahl. 41 329, Wechsel 150 398, Übergangsposten 19 668, Reingew. 16 856. Sa. RM. 398 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 192 623, Reingew. 16 861. Sa. RM. 209 484. – Kredit: Bruttoüberschuss RM 209 484. Dividende 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ferdinand Leux, Carl Reinhardt. Aufsichtsrat: Vors. A. W. Riebe Berlin; Gen.-Dir. Dr. Otto Weinlig, Bad Nauheim; Stellv. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Bankier Robert Weiss, Dir. Max Wilhelm Kronheimer, Stadtrat Br. Ludwig Landmann, Bank-Dir. Hans Wiechert, Bank-Dir. Alfred Simokat, Frankf. a. M.; Dir. Carl Leux, Elbing; Dr. Kurt Röchling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Raiffeisenbank.