3608 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Nutzholz-Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma u. Sitz bis 19./1. 1925: J. Pfaffmann, Holzhandlung A.-G. in München. Zweck: Holzgrosshandel, die Herst. u. der Vertrieb von Holzfabrikaten, insbes, Eisen- bahnschwellen, die Beteil. an anderen Unternehm. verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 167 500 in 8125 St.-Akt. u. 250 Vorz-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 205 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernomm von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 50 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 460 Mill., zu 1 Mill. % begeben. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./1. 1925 von M. 665 Mill. auf RM. 167 500 derart, dass je M. 80 000 bisher St.-Akt. (auf J. Pfaffmann usw. lautend) in 1 St.-Aktie zu RM. 20 u. je M. 600 000 bisher Vorz.-Akt. (Pfaffmann) in 1 Vorz.-Akt. zu RM. der neuen Firma (Nutz- holz-A.-G.) umgewandelt wurden. Die Einreichung der St.-Akt.-Mäntel u. Bogen zwecks Umtausch musste bis 31./3. 1925 beim Bankhause G. F. Grohé-Henrich, München bewirkt sein. Für eventl. Spitzenbeträge stellt das genannte Bankhaus Gutscheine zur Verwertung aus. Nachdem 30./6. 1925 werden nicht eingereichte Akt. u. Gutscheine für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Debit. 56 718, Kassa u. Wechsel 18 551, Eff. 15 000, Mobil. 12 000, Immobil. 250 000, Waren 100 000. – Passiva: A.-K. 167 500, R.-F. 16 750, Kredit. 143 512, Hyp. 75 000, Umstell.-Res. 49 508. Sa. RM. 452 270. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Hubert Pflieger, Leo Plank, München. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. Hardt; Geh. Justizrat Notar a. D. Philipp Grimm, Adolf Straus, München; Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Schild-Bürsten Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Frau Rosa Schild, geb. Würz- burger, Saly Stern, Bankier Martin Stern, Isidor Keller, Bürovorsteherin Frl. Else Weis- haupt, Frankf. a. M. Zweck: Handel u. Herstell. von Bürstenwaren u. einschlägigen Artikeln sowie allen sonst. Gegenständen für den Haushalt.-Bedarf u. Abschluss aller Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. „ Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kap.-Entwert. 3600, Kassa 100, Potsscheck 135, Debit 1413, Depot-Eff. 67, Waren. 4679. – Passiva: A.-K 5000, Bank 723, Kredit. 4271. Sa. GM. 9994. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Arthur Oppenheimer, Albert Stern, Privatier Leopold Wormser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 12. Gegründet: 8./3. 1899. Firma bis 1./1. 1900: Kunstgewerbl. Werkstätten vorm. Schneider & Hanau. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fabrik Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der Schönen Aussicht 8. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. eines Ausstattungsgeschäfts, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen, Antiquitäten u. den in diese Geschäftszweige einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Liegen- schaften: Kaiserstr. 12, Fischerfelderstr. 13 u. Hinter der Schönen Aussicht Nr. 8. 1913 Erwerb eines Grundst. Höchsterstr. 85/87, zus. umfassen Liegensch. 7330 qm, wovon 1340 qm bebaut. Kapital: RM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 100, 600 St.-Akt. B zu RM. 500 u. 560 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 700 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1908 um M. 200 000 Vorz.-A., 1920 um M 500 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.-Akt., 1921 um M. 1 000 000 St.- Akt., gleichzeitig wurden M. 200 000 neue Vorz.-Akt. emittiert. Lt. G.-V. v. 29.,4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. Ser. B zu M. 5000, 2000 St.-Schutz-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Schutz-Akt. Lit. B zu M. 5000 (Schutz-Akt. eingez. mit 25 %), 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (eingez. mit 25 %). Die St.-Akt- wurden von einem Konsort. übern. u. zwar die vollgez. St.- Akt. zu 450 % u. die Schutz-Akt. zu 100 %, davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1:1 zu 500 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1924 nach Einzieh. von M. 5 Mill. Schutz-Akt. durch Umwertung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, der 200 (alten) Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1, der 1800 (neuen) Vorz.-Akt. im Verh. 50: 1, also von insges. M. 13 Mill. auf RM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt.