Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3609 zu RM. 100, 600 St.-Akt. Ser. B zu RM. 500, 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 4./4. 1925 beschloss die Zus. legung der 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in 360 desgl. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St., in besond. Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Vorz.- Div., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. von zus. RM. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immob. 740 000, Masch. 1, Utensil. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Trocken- u. Heizanl. 1, Waren einschl. Holzlager u. halbf. Waren 617 364, Debit. 332 518, Kassa 20 609, Eff. 1955. – Passiva: A.-K. 1 156 000, Hyp. 12 750, Kredit. inkl. Vorauszahl. 125 260, R.-F. 115 600, Versich.-F. 53 000, Ern.-F. 100 000, Reingewinn 149 840. Sa. RM. 1 712 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 275 478, Reingewinn 149 840 (davon: Spez.-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. sowie Gratifkat. an Beamte 42 484, Unterstütz.-F. 5000, Div. 52 020, Vortrag 40 336). Sa. RM. 425 319. – Kredit: RM. 425 319. Kurs Ende 1920–1924: 254.50, 600, 3500, 4.4, 9 %. Die Aktien wurden im Aug. 1920 an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1922/23: 6, 4, 6, 10, 10, 12, 15, 15, 40, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 4½ 6 %. Vorz.-Aktien 1913/14–1921/22: Je 6 %. 1922/23: 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1./1.–30./9. 1924: 4½ G %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. M. Schneider, Architekt Willy Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Kessler; Stellv. Bank-Dir. Max Najork, Bankier Walter Melber, Frankf. a. M.; Bankier Hofrat Dr. h. c. Hermann A. Marx, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, J. Ph. Kessler; Mannh eim: Marx & Goldschmicdt. Holzrohrbau, Akt.-Ges. Freiburg i. Br., Eisenbahnstr. 43. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Holzrohren sowie Fertigstellung von Anlagen aus solchen. Kapital. RM. 155 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. au RM. 50, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 14 000 Akt. zu M. 5000; übern. von den Gründern zu 12 Die G.-V. v. 23./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 125 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. au M. 5000 u. 7000 Akt. zu M. 10 000 ausgegeben zu 300 %. Die ao. G.-V. v. 3./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 110 Mill. in M. 10 Miff. vorz -Akt. mit 10fachem Stimmrecht u. M. 100 Mill. St.-Akt., diese den alten Akt. im Verh. 5: 1 angeb. zu ¼⅓ $. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 310 Mill. auf RM. 155 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 50, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 1336, Postscheck 5, Bank 98, Devisen 517, Debit. 10 062, Waren 45 529, eig. Aktien 38 500, Grundst., Geb., Gleisanschluss 90 000, Masch., Motore, Transmiss. 38 617, Treibriemen 91, Werkz. u. Betriebsgerät 1936, Mobil. u. Utensil. 112, Fuhrwerk 632, Beteilig. Schwarzw. Bauges. vorm. Al. Krems m. b. H. 30 000. –— Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 34 018, Bank, Kredit. u. Darlehen 36 419, Delkr.-Kto. 2000, Schwarzw. Bauges. vorm. Al. Krems m. b. H. 30 000. Sa. GM. 257 437. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Reg.-Baurat a. D. Wilhelm Vetter, Freiburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Schweizer, Godesberg; Hermann Pfender, Freiburg; Kurt Findeisen, Godesberg; Robert Kohler, Trier; Rechtsanw. Max Lederle, Staufen; Prof. Dr.-Ing. W. Schachenmeier, München; Fabrikant A. Krems, Joh. Hund, Freiburg: Fabrikant E. Seyler, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg: Dresdner Bank, J. A. Krebs. Holzmattenwerke Werner Heyd, Akt.-Ges. in Freilassing. Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 5./7. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des von der früh. Kommanditges. Holzmattenwerke Werner Heyd in Freilassing betrieb. Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Holzmatten (Holzstabgewebe als Putzträger für Decken u. Wände) u. sonst. Artikel für das Holz- u. Baugewerbe, für eigene u. fremde Rechnung, Herstell. von Draht u. Drahtstiften u. ähnl. Erzeugnissen, Verwert. der Abfallprodukte, Herstellung aller für diese Fabrikation in Frage kommenden Maschinen und Werkzeuge, sowie Verkauf solcher von der Gesellschaft oder von Dritten herge- stellten Erzeugnisse, der Erwerb und die Veräusserung von Patenten, Gebrauchsmustern, Lizenzen. 1922/23 wurde der Ges. eine Brikettierungsanlage für Sägemehl u. Torf angegliedert.