――――― 3610 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Die bei Gründ. der Ges. vorhand. 8 Patente sind um 2 weitere für Deutschland u. je 1 Patent für OÖsterreich, Rumänien, Norwegen, Jugoslavien u. England vermehrt. Kapital: RM. 124 000 in 6200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 5 800 000 in 5800 Aktien zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Mitgl. der Verwalt.) zu 100 %, davon M. 5 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 100 %. Die G.-V. v. 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Umstell. von M. 12 400 000 auf RM. 124 000 (100: 1) in 6200 Akt. zu RM. 20. Einreich.-Termin bis 1./9. 1925. T.-O. der G.-V. 30./7. 1925: Erhöh. des A.-K. um RM. 62 000 auf RM. 186 000 durch Ausgabe von 620 Aktien von RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 2848, Geb. 29 982, Masch. 77 166, Werkzeuge 2237, Bureaueinricht. 1, Kassa 1710, Postscheck 536, Bankguth. 7498, Debit. 11 401, Warenvorräte 10 647, Eff. u. Vorrats-Akt. 12 852, Patente 1. – Passiva: A.-K. 124 000, Hyp. 100, Kredit. 31 720, Rückstell. 1059. Sa. RM. 156 879. Dividenden 1922/23–1923/24: 119, 0 %. Direktion: Werner Heydt, Arthur Knab. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Willi Walter, Bad Reichenhall; Stellv. Fabrikbes. Hermann Völker, München; Fabrikant Max Schwarz, Regensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Freilassing; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Salzburg: Salzb. Kredit- u. Wechselbank. Heinrich Laaks, Akt-Ges. Gelsenkirchen. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Heinrich Laaks, Rentner Johann Laaks, Gelsenkirchen; Rittmeister a. D. Edgar H. Wolf, Oberstdorf; Fabrikdir. Albert Kahle, Herne; Fabrikdir. Eugen Rothenhöfer, Gelsenkirchen. Heinrich Laaks bringt in die Ges. ein das von ihm bisher unter der Fa. Heinrich Laaks, Holzhandlung in Gelsenkirchen betriebene Unternehmen mit dem Firmenrecht u. sämtl. Aktiven u. Passiven. Das Unternehmen wird mit M. 4 200 000 bewertet u. erhält Laaks dafür Aktien im Nenn. betrag von M. 3 500 000. Rittmeister a. D. Edgar Wolf in Oberstdorf bringt in die Ges. ein den halben Anteil an der Wengenmühle in Wengen bei Oberstaufen im Werte von M. 360 000 u. erhält dafür St.-Akt. im Nennbetrage von M. 300 000. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Firma Heinrich Laaks, Holzhandlung in Gelsen- kirchen, sowie des Sägewerks, genannt die Wengenmühle in Wengen bei Oberstaufen im bayerischen Allgäu, insbes. der Vertrieb aller Art Holz- u. Baumaterial, sowie Handel mit Gegenständen, welche gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7, Einricht. 8500, Waren 21 611, Kontokorrent 150, Grundst. u. Gebäude 42 500, Sägewerk Wengemühle 7500, Beteilig. 480, Hypoth. 3300. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 16 868, Hyp. 7500, Rückstell. 9681. * Sa. GM. 84 050. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Heinrich Laaks, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Rothenhöfer, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Albert Kahle, Herne; Fabrikdir. Jos. Wulff, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzwälder Werkstätten Akt. Ges. in Gengenbach. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Sitz bis 7./12. 1922: Baden-Baden. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von künstlerischem Hausrat u. verwandten Gegenständen auf handwerklicher Grundlage. Die Ges. ist berechtigt, im Zusammenhang mit ihrem Geschäftsbetrieb Grundbesitz, Patente u. sonst. Rechte zu erwerben, auch sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7/12. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 9./8. 1924 beschloss Umstellung von M. 5 Mill. auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 70 000, Masch. 22 000, Einricht. u. Werkzeuge 10 000, Kassa 153. Postscheckguthaben 1275, Debit. 10 898, Vorräte 17 662. – Passiva: A.-K. 125 000, Bankschuld 2566, Kredit. 3499, Rückstell. 923. Sa. GM. 131 988.