Zentralbüro Augsburg. Holz-Industrie und Möbelfabriken. .. Dividenden 1921/22 –1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kohl, Architekt Franz Gebhard, Gengenbach. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Bank-Dir. Franz Lohr, Triberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Bayerische Holzindustrie- u. Vertriebs-Akt.-Ges.“ in Gessertshausen. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: „Bayerische Holzindustrie u. Vertriebsges. m. b. H., Gessertshausen; Bernh. Trautwein, Wörishofen; Dipl.-Ing. Georg Kritschewsky, Köln; Frau Karoline Burger, München; Bank-Dir. Jos. Veth, Augsburg. Zweck. Einkauf, Vertrieb, Bearbeit. u. Verwert. von Hölzern aller Art u. Ausdehnung des Geschäfts auf ähnliche Geschäftszweige. Kapital. RM. 150 000 in 3000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Um- stellung von M. 3 Mill. auf RM. 150 000 (20: 1) in 3000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Roldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924. Aktiva: Grundstücke 26 415, Geb. 95 250, Masch., Werkzeuge, Werkanlagen 100 656, Fahrzeuge 9180, Einricht. 6265, Effekten 1400, Kassa 118, Debit. 96 683, Holzvorräte 121 641, Betriebsmaterialien 350 (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 243 428, (Avale 1000), R.-F. 15 000, Umstell.-Res. 44 550. Sa. GM. 457 979. Dividenden 1922/23 –1923/21. holl. Gulden, 0 %. Direktion. Bernh. Trautwein, Wörishofen; Diploming. Georg Kritschewsky, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Komm.-Rat Christian Diesel, Augsburg; Frau Karoline Burger, München; Graf Leopold Fugger, Babenhausen; Graf Heinrich Schaumburg, Horovice. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Chutsch Möbelfabrik Akt-Ges., Glogau. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer: Möbelfabrikant Hermann Chutsch, Gustav Weber, Curt Eckersdorff, Glogau; Richard Sparmann, Willi Zein, Glogischdorf. Der Möbelfabrikant Chutsch macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: Grundst. in Brostau u. Glogau sowie Masch. im Werte von M. 12 Mill. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik sowie der Handel mit Holz, Möbeln u. sonst. Gegen- ständen der Wohnungseinrichtung. Kapital: RM. 118 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 24./10. 1923 soll das A.-K. um M. 20 Mill. erhöht werden. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 118 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlage 99 230, Bestände 30 451, Geld- mittel 1841, Aussenstände 27 116, unbegeb. Aktien 8480. – Passiva: A.-K. 118 000, Um- stellungsres. 14 662, Schulden 34 456. Sa. RM. 167 119. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Chutsch, Kurt Gemeinhardt. Aufsichtsrat: Curt Eckersdorf, Bankier Felix Landsberger, Richard Sparmann, Gustav Weber, Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Württ. Holzwarenfabriken Akt.Ges. Göppingen. Gegründet: 5./1. 1921; eingetr. 11./3. 1921. Gründer: Fabrikant Karl Hommel, Emilie Hommel, geb. Kopp, Ehefrau des Karl Hommel, Göppingen; Dir. Fritz Müller, Bankier Samuel Jacobowitz, Firma G. Beisswenger, G. m. b. H., Stuttgart. Firma bis 28./3. 1922: Süd- deutsche Holzwarenindustrie Akt.-Ges. Zweck: Übernahme der unter der Firma E. Hommel seit Jahren betriebenen Holz- warenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art u. verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit Holz. Die Fabrikation erstreckt sich hauptsächlich auf Haus- und Küchengeräte aus Holz, wobei die Verarbeit. vom Rundholz im Wald bis zum Fertigfabrikat durch die Ges. selbst erfolgt. Der Grundbesitz umfasst insgesamt 503 ar 35 am, auf dem 20 Fabrikgebäude, 9 Wohnhäuser u. 12 Holzschuppen errichtet sind. Die in einem Umkreis von etwa 30 km geleg. Fabriken befinden sich in Göppingen, Gingen a. d. Fils, Nenningen, Holzheim, Urach. Obertürkheim u. Geislingen. Die Ges. verfügt in ihren Betrieben über 5 Lanz-Lokomobilen u. 3 stationäre Dampfmasch. mit zus. etwa 420 PS, ausserdem in dem Werk Nenningen eine eigene Wasserkraft von 40 PS. Es sind vorhanden ein in Nenningen gelegenes Elektrizitätswerk, 5 Vollgatter, 1 Horizontalgatter u. etwa 350 Holzbearbeitungs- maschinen. In dem Werk Holzheim befindet sich ein Gleisanschluss von etwa 150 mI änge. Die Zahl der beschäftigten Angestellten beträgt etwa 49, die der Arbeiter 533. 1922/23