3612 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Angliederung der Firmen Ferd. Hammer & Co. G. m. b. H., Obertürkheim, der Holzwaren- fabrik A Bader in Gingen, der Holzwarenfabrik Frank & Co., des Sägewerks Nenningen und der Holzwarenfabrik Albert & Co. G. m. b. H. in Geislingen. Die Brauerei Quenzer & Sohn wurde angekauft und für die eigenen Zwecke umgebaut. April 1923 erfolgte durch die Ges. die Gründ. der Württ. Holz-Akt.-Ges., Göppingen; gleichzeitig nahm die Ges. Beteilig. an der im Aug. 1923 gegr. Württ. Drahtstift- u. Schraubenfabrik G. m. b. H., Geislingen-Steige. Das Werk Nenningen wurde im Dez. 1923 durch Brand zerstört. Kapital:. RM. 700 800 in 17 290 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 4400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./3.1922 erhöht um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 34 000 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 2600 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 8 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 17./4.–4./5. 1923 als Gratis-Aktie; Aktionäre, die von ihrem Bezugsrecht keinen Gebrauch machten, erhielten eine weitere Div. von 50 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 350 800 (St.-Akt. 1000: 7, Vorz.-Akt. 120: 1) in 17 290 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 800. Umstempel. bzw. Umtausch bis 30./6. 1925 bei Zahlstellen. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 350 000 in 3500 St-Akt. zu RM. 100, die von der Stadtgemeinde Stuttgart übern. sind u. den Aktion. 100: 100 zu 80 %. angeb. werden sollen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., Grenze 10 % des A.-K.; 5 % Vorz.-Div., 5 % Div., ― Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der Ges. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 400 000. Masch. 80 000, Werkz. 9000, Einricht. 10 000, Fuhrpark 14 000, Debit. 90 492, Wechsel u. Schecks 12 162, Kassa 1935, Postscheck 568, Beteilig. 12 864, Eff. 12 238. Waren 117 121, Zuzahl. der Vorz.- Aktion. 800. – Passiva: A.-K. 350 800, Banken 18 684, Kredit. 50 376, Akzepte 18 500, Hyp. 2804, transit. Posten (Rückstell.) 70 000, R.-F. 250 000 Sa. RM. 761 164. Kurs Ende 1923–1924: 2.1, 0.45 %. Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1921–1923: 20, 75, 0 %. Direktion: Karl Hommel, Ferd. Hammer, Walter Rochow. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jacob Hohner, Trossingen; Stellv. S. Jacobowitz, Komm.- Rat M. Horkheimer, Notar Friedrich Faber, Dir. Fritz Müller, Stuttgart; Bankier Karl Hammer, Berlin; Fabrikant Gustav Speidel, Wangen i. Allgäu; Dir. Oesterle, Oberrechn.-Rat Jetter, Stuttgart; Bankier Carl Sommer, Reg.-Baumeister Dietze, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank, Kiefe & Co.; Berlin: Bern- stein & Hammer, C. Schlesinger Trier & Co. Württ. Holz-Aktiengesellschaft in Göppingen. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 13./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 7./4. 1923: Akt.-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Rechten an Industrie- u. Handelsunter- nehmungen mit Sitz in Stuttgart. Zweck: Kommissionsweiser Ein- u. Verkauf von Hölzern aller Art und der Handel mit solchen sowie der Betrieb von Sägewerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 7./4. 1923 erhöht um M. 97 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000 u. 2000 zu M. 1000, ferner 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben sämtl. zu 100 %. Vorz.-Akt. in best. Fällen 15 fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20; unter gleichzeitiger Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Abstemp.- Frist 15./7. 1925, sonst Kraftloserkl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1605, Postscheck 5, Eff. 175, Debit. 28 122, Waren 23 043, Mobil. 700, Fuhrpark 200, Beteil. 480. –— Passiva: A.-K. 50 000, Banken 351, Kredit. 3980. Sa. GM. 54 332. Direktion: Markus Grieser, Eislingen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jakob Hohner, Trossingen; Dir. Robert Eichenbrenne, Schorndorf; Bank. Karl Hammer, Berlin; Fabrikant Karl Hommel. Göppingen; Komm.- Rat M. Horkheimer, Stuttgart; Bank. S. Jakobowitz, Stuttgart; Fabrikant Karl Leimensfoll, Göppingen; Dir. Fritz Müller, Stuttgart; Dir. Walter Rochow, Obertürkheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Privatbank A.-G. vorm. G. Beisswenger. Albert Vohl & Co. Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet. 6./5. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Die Firma lautete bis zum 19./12. 1924: Holzwerke Albert Vohl & Co. A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Sägewerken, Fabrikation von Pergamentpapier und ähnl. Erzeug- nissen und Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbesondere die Übernahme und Fortführung des von der Komm.-Ges. in Firma Holz- werke Alb. Vohl & Co., Göttingen, betriebenen Fabrikunternehmens.