Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3613 Kapital. RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. 3: 2 zu 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Lt. G.-V. v. 19%12= 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 30 000 Akt. zu RM. 20. Zur Abstempel. einzureichen bis spät. zum 19./4. 1925; später Kraftloserklär. u. Verkauf für Rechn. der Betellig. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. 43 113, do. - Geb. 153 050, Verwalt.-Geb. 14 966, Pförtnergeb. 8355, Wohnhaus 7320, Masch. 202 708, Werkz. u. Geräte 4575, Gleisanl. 19 180, Fuhrpark 9472, Inv. 3057, Laboratoriumseinricht. 2500, Patente 75 000, Holzvorräte 54 975, Material- do. 7875, Futter- do. 680, Devisen 16, Lohnvorschuss 45, Hansa- hausanteile 800, Bank u. Postscheck 2793, Kassa 1020. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 6286, Reichsbankdarlehn 5000, rückst. Lohnsteuer 217. Sa. GM. 611 503. Dividenden 1922/23–1923/24. 0, ? %. Direktion. Alb. Vohl, Göttingen. Aufsichtsrat. Dir. Ferd. Garbrecht, Bremen; Fabrikbes. Wilh. Gundlach, Hedemünden; Bankier Herm. Reibstein, Göttingen; Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Lorenz Lorenzen, Dr. Julius Schlinck, Bankdir. Rob. Kraus, Hamburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremen u. Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank; Göttingen H. F. Klettwig & Reibstein. Holz- u. Gerbstoffwerke Hercynia, Akt.-Ges., Goslar. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Betrieb u. die Veräusserung industrieller Anlagen aller Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften. Die Ges. betreibt in Hüttschenthal bei Goslar ein Sägewerk u. eine Gerbstofffabrik, 1925 Einrichtung einer Fassfabrik. Kapital. RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 600 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10 Mill. in St.-Akt. Die G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 34 Mill. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 52 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Zur Abstemp. einzureichen bei der Halleschen Effekten- u. Wechselbank in Halle a. S. bis 5./5. 1925; später Kraftloserklärung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 77, Postscheck 5, Debit. 322, Waren 15 000, Geb. Hüttschenthal u. Anschlussgleis 41 500, Grundst. Goslar 37 000, Masch. u. Apparate 48 860, Inv. 5700, Werkz. 1188. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4921, Bank 30 605, Kredit. 14 126. Sa. GM. 149 653. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Robert Beuermann. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Karl Herlemann, Halle a. S.; Stellv. Paul Elsholz, Magde- burg; Bank-Dir. Walter Fuss, Dir. W. Rau, Rudolf Pursche, Halle a. S. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallesche Effekten- u. Wechselbank. Holz- und Bau-Akt.-Ges. in Goslawitz bei Oppeln. Gegründet: 28 /2. bezw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründung siehe dieses Hand- buch 1919/20. Firma bis 20./12. 1922: Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz, dann bis 3./3. 1924; Dilla Akt.-Ges. Chemische Fabrik, dann wie oben. 5 Zweck: An- u. Verkauf sowie Verwert. u. Verarbeit. aller Holzarten u. Baustoffe sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jegl. Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. der gleichen oder ähnl. Art zu beteiligen oder solche zu erwerben oder deren Vertretung zu übernehmen, auch mit allen Gegenständen des Handelsverkehrs Handel zu treiben u. andere Fabrikationsarten mitzunehmen. Kapital: RM. 42 500 in 425 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 425 000 in 425 Nam.-Akt. zu M 1000. Die a.o. G.-V. v. 21./7. 1919 sollte über Erhöh. des A.-K. beschliessen. Lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von M. 425 000 auf RM. 42 500 (10: 1) in 425 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 65 800, Mobil. 12 315, Gleisanlage 6500, Waren 2685, Büroinv. 300. – Passiva: A.-K. 42 500, Hyp. 15 000, sonst. Geschäfts- vermögen 30 100. Sa. GM. 87 600. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 95 127, Kassa 143, Waren 3890, Debit. 1576. – Passiva: A.-K. 42 500, Kredit. 30 682, lauf. Wechsel 2354, sonst. Geschäfts- Vermögen u. Hyp. 25 200. Sa. RM. 100 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Kredit. RM. 26 032. – Kredit: Div. Debit. 6132, Kapital-K. 19 899. Sa. RM. 26 032.