3614 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Dividenden: 1918–1919: 0, 0 % (Baujahre); 1920–1924: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Dilla, Adolf Huhnt Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Cholewa, Oppeln; Bankdir. Franz Morawitz, Beuthen; Bankdir. Adolf Hühnt, Oppeln; Kaufmann Walter Süssmann, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Gewerbe, Allgem. Deutsche Credit-Bank; Oppeln: Hansabank. Zeulenroda-Greizer Möbel- Industrie Akt.-Ges. in Gegründet: 29./6. 1921; eingetr. 28 /7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herst. u. Verkauf von Möbeln u. Holzartikeln, sowie von Innendekorationen aller Art, mittelbare u. unmittelbäre Beteilig. an Unternehm. derselben oder ver wandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1921 um M. 400 000 u. lt. G.-V. v. 30./5. 1922 um M. 1 800 000 in 2200 Akt. Laut G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 derart, dass an Stelle von 3 Akt. zu M. 1000 2 neue Akt. über RM. 20 treten. Zwecks Durchführ. der Umstell. mussten die Akt.-Mäntel u. Bogen bis 20./4. 1925 bei der Ges.-Kasse eingereicht sein. Soweit Aktienbeträge ein- gereicht wurden, die den erforderl. Umstell.-Betrag nicht aufwiesen, kamen auf Antrag bis zum gleichen Termin Anteilscheine zur Ausgabe. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (Gr. o des A.-K.), dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924; Aktiva: Kassa 244, Postscheck 8, Bankguth. 5, Debit. 18 430, Rückstell. für Verluste, Dekorte usw. 1843, Waren 56 600, Masch. u. Werkzeuge 28 200, Inv. 500, Fabrikgrundst. u. Geb. mit Wohnhaus 39 367. –— Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 19 946, Bankschulden 816, Kostenrückstände 750. Sa. RM. 141 513. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Heinr. Nusch, Emil Bauer, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Scheibe, Fabrikbes. Walter Schwarz, Fabrikbes. Werner G. Schleber, Geh. Komm.-Rat Georg Alex. Schleber, Fabrikbes. Alex. Zirnite, Fabrikbes. Otto Oehler, Greiz; Fabrikbes. Theodor Wieduwilt, Zeulenroda. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Dick-Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Grosstabarz in Thür. 23 Gegründet: 23./7. 1920; eingetr. 27./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 10./6. 1922 Sitz in Leipzig. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Holzwaren aller Art mit Spezialeinrichtung für Herstellung von Bilder- und Tapetenleisten; eine Bruyerepfeifenfabrik in Gross-Tabarz in Thür. wurde 1921 erworben. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 450 000. Die G.-V. v. 10./12. 1921 beschloss, das A.-K. auf M. 2 Mill. zu erhöhen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18 /10. 1922 um M. 2 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 2 500 000. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 5 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, 400 desgl. zu M. 5000 u. 200 desgl. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 14–29./9. 1923 zu 300 000 % plus Steuer angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./7. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 (50: 1) in 12 000 Aktien zu RM. 20. Umtausch bis 20./12. 1924 bei Bankhaus Wagner & Co, Leipzig, oder dessen Zweigniederlass. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 112 000, Masch. 58 024, Geräte u. Werkz. 11 572, Licht- u. Kraftanl. 9500, Treibriemen 930, Inv. 9931, Post- scheck 582, Kassa 791, Debit. 7047, Kaut. 1, Eff. 1, 634 Dick-Akt. 6657, Waren 37 223. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 12 301, Kredit. 1959. Sa. RM. 254 261. Kurs: Freiverkehr Leipzig: – %. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 6, 100 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Kaufm. Richard Mannstadt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Sachs, Rechtsanwalt Friedrich Aé, stellv. Vors. Kaufm. Willi Hausburg, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Bankier Erich Rochel-Mueller, Gotha. Zahlstellen: Leipzig: Wagner & Co. u. Fil.; Gotha: Max Mueller u. Fil.