Deutschen Bank. Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3615 Fehr & Wolff Actiengesellschaft in Habelschwerdt. Gegründet: 1871, als A.-G. 2./5. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 13./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der der Firma Fehr & Wolff in Habelschwerdt u. Kronstadt (Böhmen) gehörigen Schachtel- u. Holzwarenfabriken. Auch Fabrik in Lichtenau (Böhmen). Die Ges. stellt hauptsächl. aus Laub- u. Nadelhölzern Spanschiebeschachteln für Klein- metallwaren her, sowie Pflockholz- u. Gelenkeinl. für die Schuhindustrie, Formspäne für die Glasindustrie, Holzstifte für die Fischwarenindustrie, Korb waren, Rundstäbe, Schachteln u. Kisten für Molkereiprodukte u. andere Lebensmittel u. Verpackungsmaterialien ver- schiedenster Art. Perner in Kronstadt Vorricht. der Materialien für die in weitverzweigter Hausindustrie hergest. Apothekerschachteln für England u. Übersee. Die Werke haben eigene Kraft- u. Lichtanlagen. Grundbes. in Habelschwerdt, Kronstadt u. Lichtenau in Böhmen Fabrikgeb. u. Wohnhäuser insgesamt 232 000 qm Grösse, davon 9400 qam bebaut. Ausser industriellen Anl. auch landwirtschaft. Anl. in Habelschwerdt; 5 Dampfkessel, 4 Dampfmasch. niit 255 PS, 3 Dynamos mit 655 Ampere, 4 Elektromotoren mit 120 ca. 200 Spezialmasch.; in Kronstadt ausser der maschin. Einricht. geräumige Lagerhäuser. Etwa 275 Arb. u. Angest. (ausser Heimarbeitern). Kapital: RM. 400 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000, erhöht 1903 um M. 100 000. 1915 Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 400 000. Lt. G.-V. v. 21./5. 1921 Erhöh. um M. 600 000. Ferner erhöht lIt. G.-V. v. 13./5. 1922 um M. 1 800 000 in 1800 Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 5 400 000 in 4400 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 9 Mill. nach Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 (20: 1) in 8000 Akt. zu RM. 50. Abstemp. nach 15 /3. 1925 nur noch beim Schles. Bank- verein Fil. der Deutschen Bank, Breslau. — Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Okt.–Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 20 800, Geb. 135 400, Masch. u. Einricht. 135 083, Gespanne u. Kraftwagen 9639, Zweigwerke Kronstadt-Lichtenau 20 176, Kassa 3414, Wertp. 150, fertige, halbfertige Waren u. Rohstoffe 120 037, Debit. 72 283. — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 55 355, Hyp. 900, Kredit. 60 728. Sa. RM. 516 984. Kurs Ende 1924: 3.6 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1912/13–1922/23: 0, 0, 4, 7, 10, 8, 12, 20, 20, 60, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. Direktion: Kurt Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Wilh. Knittel, Breslau; Justizrat Franz Hauck, Fritz Kreisel, Habelschwerdt; Oberbürgermeister Adolf Kaschny, Ratibor; Dir. Hans Zschetzschingek, Breslau-Krietern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glatz: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein Fil. der Kruse & Kossmann Akt.-Ges., Hagen. Gegründet. 30./9. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer Holzhandl. sowie aller hiermit zus.hängenden Nebengeschäfte, insbes. Fortführ. des von der früh. offenen Handelsges. Kruse & Kossmann zu Hagen betrieb. Handelsunternehmens. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923; 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbank, Wechsel 2646, Devisen 4329, Eff. 451, Debit. 20 086, Waren 64 900, Masch. u. Inv. 7495, Fuhrpark 4500, Grundst. u. Geb. 54 500. – Passiva: A.-K. 100 000. R.-F. 43 391, Kredit. 15 517. Sa. RM. 158 908. Direktion. Bernard Kruse, Theodor Kossmann, Hagen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Kinzius, Frau Sophie Kruse, Frau Luise Kossmann, Hagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Harzer Bau- und Holz-Industrie Akt.-Ges. Rautenberg & Co., Hannover. Gegründet: 6./2. 1925; eingetr. 14./4. 1825. Gründer: Landwirt Baron Herbert von Roenne, Bruno Raab, Architekt u. Ing. Johannes Rautenberg, Landwirt Baron Helmut von Kleist, Oberleutn. a. D. Bodo Freiherr von Schilling, Berlin. Sitz der Ges. bis zum 18./5. 1925 B.-Wilmersdorf.