3616 Holz-Industrie und Moh . Zweck: Durchführung jeder Art von Bauausführungen u. der Betrieb von Sägewerken im Harz und anderwärs. Kapital: RM. 50 000 in 30 St.-Akt. u. 20 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Ing. Gottlieb von Lilienfeld, Zepernick i. Mark; Ing. Johannes Rautenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Althann Holz-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: a) Erzeugung sowie An- u. Verkauf von Holz, Holzschnittmaterialien u. Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene oder fremde Rechnung, b) An- u. Verkauf, Pachtung, Errichtung, Betrieb von Sägen u. Waldbahnen u. sonstigen Bringungsanlagen, insbesondere auch Fortführung des Betriebes der Althann'schen Dampf- säge in Mittelwalde (Preuss.-Schlesien), c) Exploitierung von Waldungen u. der Abschluss von Holzeinschlag- u. Abstockungsverträgen jeglicher Art, d) Ankauf, Pachtung oder Er.- werbung anderer zur Produktion oder Verarbeitung von Holz dienender Anlagen, Errichtung, Pachtung u. Verpachtung von Lagerplätzen, Verladeanlagen für Holz u. einschlägige Waren jeder Art, e) Pflege des Exportgeschäfts in allen einschlägigen Artikeln, f) Beteiligung an anderen gleichen oder verwandten Unternehmungen, g) Betrieb aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienenden Handelsgeschäfte. Die Ges. kann Grundstücke erwerben u. sich bei industriellen Unternehmungen jeder Art, welche dem Gesellschaftszwecke förderlich sein können, beteiligen oder solche erwerben. Die Ges. kann zur Erreichung ihres Zweckes Patente im In- u. Auslande erwerben. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 umgestellt. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 2000, Kapital-Entwert. 18 000. Sa. GM. 20 000. – Passsiva: A.-K. GM. 20 000. 8 Dividende 1924: ? %. Direktion: Prokuristin Marie Emilie Reuter, Wien. Aufsichtsrat: Herrschaftsbesitzerin Antoinette Reichsgräfin von Althann, Mittelwalde Preuss.-Schlesien):; Rechtsanwalt Dr. Max Lechner, Sägewerksbes. Franz Beck, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bruyere-Pfeifen Akt.-Ges. in Hamburg, 22, Gluckstr. 49. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. Aug. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Rauchpfeifen, insbes. aus Bruyèreholz, sowie ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 105 040 in 5000 Aktien Lit. A zu RM. 20, 240 Aktien Lit. B zu RM. 21. Urspr. M. 1.5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Er- höht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 Erhöh. um M. 8.5 Mill., den Aktion. (1: 1) zu 125 % angeb. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhoh. um M. 1.2 Mill. in 120 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, die 6 % Vorz.-Div. erhalten, ev. 20fach. St.-R. haben u. mit 120 % eingelöst werden. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 Erhöh. um M. 13 Mill. St.-A., den Aktion. (2::1) zu 1000 % angeboten. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 26.2 Mill. auf RM. 105 040 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 5000: 21) in 5000 Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 240 Akt. Lit. B zu RM. 21, letzt. unter Voll-Einzahlung. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. = 1 St., Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück 44 000, Masch. 18 500, Mobil. 3100, Patent 1, Debit. 22 670, Tresor 204, Kassa-Bank. Postscheck, 10 378, Waren 36 075. – Passiva: A.-K. 105 040, R.-F. 4800, Lohnsteuer 101, Kredit. 24 988. Sa. GM. 134 929. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.3 %. Dividenden 1921–1924: 20, 50, 0, 0 %. Direktion: W. Domnick. Aufsichtsrat: Notar Dr. jur. Hans Rud. Ratjen, Hainburg; Paul Wichmann, Klein- Flottbeck; Ing. Karl Friedr. Schubert, Hamburg; Ernst Herm. Heitmann, Bergedorf:; Chr. Lausen, Nienstedten; G. Levy, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- u, Privatbank.