Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3617 H. C. Meyer jr. Aktien-Gesellschaft in Hamburg. Bureau in Harburg a. d. E., Hamburger Strasse 7. Ges cündet: Gegr. im J. 1818, umgewandelt in eine Komm.-Ges. auf Aktien am 2./7. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Durch Beschl. der a. o. G.-V. vom 23./11. 1921 in eine Akt.-Ges. umgewandelt Zweck: Betrieb des bisher von der Kommandit-Ges. H. C. Meyer jr. zu Hamburg- Harburg geführten Geschäfts: Rohr-, Stock- u. Fischbeinfabrik. 1911 wurde der grösste Teil der Rohrfabrik durch Feuer zerstört. Die Fabrik wurde im J. 1912/13 wieder auf- gebaut, zur Arrondierung auch ein grösserer Platz erworben. 1920 Gründung einer Ges. im neutralen Auslande. Finanzierungsgeschäfte sowie Erwerb, Bebauung, Veräusser. oder sonstige Verwert. von Grundeigentum für die Zwecke der Ges., ferner die Erricht. aus- wärtiger Niederlass. u. der Vertrieb aller mit dem Unternehmen in Verbind. steh. oder zu bringenden Geschäfte. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12 1924 Umstellung in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss an die Aktionäre, sofern nicht Extra-Res. dotiert werden; der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % von dem Betrage, welcher über 4 % hinaus als Div. verteilt wird, als Minimal-Honorar Aber mind. M. 6000 jährl. für jedes Mitgl. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 608 368, Gebäude 728 655, Masch. 408 818, Warenlager 22 746, Bank u. Postscheck 15 657, Kassa 4303, Debit. 284 547, Beteilig. 26 110. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 99 206. Sa. GM. 2 099 206. Dividenden 1914–1924: 5. 10, 7, 10, 11, 11, 20, 20, 30 – (Bonus) 170.9, 0,? %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Heinr. Christ. Meyer, Hamburg-Harburg. Direktion: Otto Stolt. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Friederichs, F. H. Witthoefft, Hamburg; Ernst Benary jr., Erfurt. Zahlstellen: Harburg: Hannov. Bank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat- Bank, Fil. Harburg; Dresdner Bank, Fil. Harburg. Haideland Holzindustrie-Akt.-Ges., Hannover. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Stockfisch, Hannover, Georgstr. 47. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Firma u. Sitz bis 8./9. 1924: Lepper Holz- Industrie, Akt.-Ges, Winsen a. d. Aller. Gründer: Holzhändler August Lepper, Winsen a. d. A.; Hofbes. Ernst Hornbostel, Joh. Heinrich Stukenbrock, Meissendorf; Robert Buddrich, Pastor Johannes Prelle, Hannover. „ Zweck: An- u. Verkauf sowie Verarbeit. von Holz jeglicher Art, spez. von Bau- u. Grubenhölzern, sowie aller damit im Zusammenhang stehenden Fabrikationszweige. Kapital: RM. 300 000 in Stamm-Aktien. Urspr. M. 100 Mill. in 800 Inhaber-Aktien u. 1200 Nam.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1923 um M. 200 Mill. in 200 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3521, Postscheck 5, Debit. 4578, Waren 2366, Inv. 190, Grundst. 5450, nicht ausgegeb. Kapital 180 000, Kapitalentwert. 116 083. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 12 193. Sa. GM. 312 193. Direktion: Fritz Jolles. Aufsichtsrat: Robert Buddrich, Hannover. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Gegründet: 15./5. 1922; eingetragen 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hamburg, Cuxhaven, Sande b. Bergedorf, Salzwedel. Einkaufskontor in Königsberg i. Pr. Zweck: Übernahme u. Fortführung der v. der Kommandit-Ges. Harburger Hobelwerke Meyer & Wilkening, Harburg mit Zweigniederlassung Cuxhaven betriebenen Hobelwerke und die Vornahme von allen Handelsgeschäften, die hiermit im Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: RM. 900 000 in 45 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 10 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1923 um M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. zu 100 %, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion im Verh. 3:2 vom 19./2.–10./3. 1923 zu 105 %. Umstell. lt. G.-V. v. 3./4. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 (200: 3) in 45 000 Aktien zu RM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 227