3618 3... und Möbelfabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Simmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 500 000, Gebäude 200 000, Masch. 50 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Eisenbahn- u. Lorengleis 1, Fahrzeuge 1, Barre u. Exhaustor-Anl. 1, Inv. 1, u. Kassa Eff. 4500, Wechsel 1750, Debit. 187 581, Waren 718 000. – Passiv a: A.-K. 900 000, R.-F. 250 000, Wohlfahrts- K. 9000, Kredit. 512 128. Sa. RM. 1 671 128. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 151 392, Eff. 4500, Wechsel 83 643, Debit. 336 950, Waren 915 000, Filialen 174 224, Grundst. 490 000, Gebäude 190 000, Masch. 40 000, Fahrzeuge 25 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 1, Eisenbahn- u. Lorengleis 1 Darre u. Exhaustor 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 250 000, Wohlf.-F. 9000, Bankschulden 285 387, Akzept 803 746, Kredit. 113 890, Gewinn 48 689. Ga. RM. 2 410 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 691 468, Abschr. auf Dubiöse 7063, Abschr. 38 201, Gewinn (Vortrag) 48 689. Sa. RM. 785 421. – Kr edit: Bruttogew. RM. 785 421. Kurs: Freiverkehr Hamburg: 0.9 %, auch Freiverk. Köln u. Düsseldorf. Dividenden 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Ernst Otto Meyer, Otto Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. abe Kraus, Hamburg; Bankdir. Eugen Bandel, Düsseldorf; Paul Woermann, Hamburg; Bank-Dir. Martin Engel, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Harburg: Darmstädter u. „% Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. 7 Fränkische Holzwerke Akt.-Ges., Hardheim fbadem Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Firma bis 28./8. 1923: Frünkische Türen- u. Möbelfabrik A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Bauschreinereiarbeiten u. Holzwaren aller Art sowie von Möbeln, ferner der Handel mit Holz u. Holzfabrikaten. 1923 Erwerb des Sägewerks Walldürn u. der Odenwälder Bau- u. Möbelschreinerei, G. m. b. H. Kapital: RM. 102 000 in 5100 Aktien zu RM. 20. „3. M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien mit 3fachem Stimmrecht, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, aus- gegeb. zu 120 % u. M. 1 500 000 den bisher. Aktion zu. 135 % im Verh. 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 15 500 000 in 15 500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 100 % u. den bish. St.- u. Vorz.-Aktion. zu 130 % im Verh. 2:3 angeb. Lt. G.-V. v. 16./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill., angeb. zu 3100 % im Verh. 2: 1. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./8. 1923 um M 40 Mill. in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die früh. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt. – Von den neuen St.-Akt. wurden den Akt. auf je 10 Div.- Scheine für 1923 eine Akt. unentgeltlich geliefert. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Einziehung von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., Umstellung der verbleib. M. 68 Mill. St.-Akt. auf RM. 102 000 (2000: 3) in 5100 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um bis zu RM. 250 000. Zur Abstempelung bei den Zahlstellen bis zum 22./d. 1925; später Kraftloserklärung. Die G.-V. 27./6. 1925 soll beschl. Anderung u. teilweise Aufhebung des Kap.-Erhöh.-Beschlusses u. der Stückelung des A.-K. gemäss G.-V. v. 30./12. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 000, Masch. u. Ein- richt. 17 000, Beteilig. 20 000, Debit. 2264, Postscheck 12, Kassa 254, Waren 20 000. – Passiva: A.-K. 102 000, R.-F. 10 200, Kredit. 13 600, Umstellrückl. 29 730. Sa. M. 155 530. Kurs: Freiverkehr Mannheim: 0.65 %; auch Freiverkehr Düsseldorf. Dividenden 1922–1924: 75, 0 % (f. 1923 s. oben bei Kap.), ? %. Direktion: Otto Hippler, Anton Hippler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Karl Eder, Dir. Thomae, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank; Hardheim: Volksbank. Akt.-Ges. für Holzhandel & Holzindustrie, Bad Harzburg. Gegründet: 7./5. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer: Sägewerksbes. Heinrich Klages, Ehefrau Frieda geb. Leonhardt, Witwe Marie Leonhardt geb. Paulig, Bad Harzburg; Fritz Jordan, Kurt Willgerodt, Harlingerode. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holz aller Art. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Akt. zu M. 500 000, übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./9. 1923 erhöht um M. 55 Mill. in 110 Akt. zu M. 500 000. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Kassa GM. 6000. – Passiva: GM. 6000.