* Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3619 Dividende 1924: ? %. Direktion: Sägewerksbes. Heinrich Klages. Aufsichtsrat: Justizrat Rudolf Huch, Bad Harzburg; Komm.-Rat Georg Lange, Dresden- Loschwitz; Frau Heinrich Klages, Bad Harzburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolf Marquardt Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer: Frau Luise Marquardt, geb. Elsässer, Frau Lina Wessel, Frau Luise Hausser, geb. Marquardt, Dr. med. Otto Wessel, Dr. jur. Ernst Hausser, Heilbronn. Die drei ersten Gründer bringen in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Ges. ein: Das gesamte Vermögen der bisherigen Einzelfirma Adolf Marquardt in Heilbronn mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmen- recht. Frau Luise Hausser bringt ausserdem ihre Forder. gegen die frühere Einzelfirma im Betrag von M 1 000 000 ein. Zweck: Allgem. Herstell. u. der Vertrieb von Holzwaren jegl. Art, insbes. von Spazier- stöcken u. Fasshähnen, der Handel mit solchen Artikeln sowie der Handel mit Kurzwaren; im bes. ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführ. des bisher unter der Firma Adolf Marquardt vorm. Frey & Kozel in Heilbronn betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Geb. u. Grundbesitz 113 580, Masch. u. Einricht. 25 285, Vorräte 122 017, Kassa 656, Bankguth. 301, Debit. 56 460. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 84 584, Bankschulden 32 786, Akzepte 796, Rückl. 134. Sa. GM. 318 301. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. jur. Ernst Hausser, Stellv. Luise Hausser, geb. Marquardt. Aufsichtsrat: Frau Luise Marquardt, geb. Elsässer, Heilbronn; Rechtsanw. Dr. Adolf Schwarz, Göppingen; Fabrikdir. Otto Kollmar, Pforzheim; Bankdir. Friedrich Mück; Dr. med. Otto Wessel, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fr. Poggenpohl Akt.-Ges., Herford. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Möbeln, besonders Weisslackmöbeln. Kapital: RM. 360 000 in 9000 Aktien zu RM. 40 Urspr. RM. 4 500 000 in 4500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.V. v. 24./11. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 1000, den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb. Lt. G.-V. v. 28./4. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 360 000 (25: 1) in 9000 Akt. zu RM. 40. Einr.- Termin 15./7. 1925. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 30 000, Fabrik-Geb. 171 182, Masch. 59 590, Mobil. 1, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Debit. 67 832, Kassa 312, Postscheck 147, Warenvorräte 188 817. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Kredit. 96 978, Akzepte 14 906, Rückstell. für Delkr. 10 000. Sa. RM. 517 884. Dividenden 1921/22–1923/4: 40, 0, „ Direktion: Wilhelm Krüger, Walter Rolfsmeyer. 5 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Drenkmann, Stellv. Max Will, Bielefeld; Adolf Schürmann, Essen; Frau verw. Friedemir Poggenpohl, Herford; Theodor Herkenrath, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld: Disconto-Ges. Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Hof a. d. Saale. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, Fabrikation einschläg. Waren sowie Nutz- u. Brennholzhandel. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 600 000 in St.-Akt., 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 1200 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000 u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 200 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 1800 % u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 800 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 20 491, Kassa 276, Postscheck 1926, Debit. 26 157, Devisen 3797, Material 2533, Inv. 333. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3778, Bank-K. 1738. Sa. GM. 55 516. Dividende 1923. 0 %. 227*