1 3620 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Direktion. Hans Wurzbacher, Selbitz. Aufsichtsrat. Vors. Sägwerksbes. Aug. Bauer, Kronach; Fabrikbes. Johann Georg Jahreis, Hof; Horst Starke, Blankenstein; Karl Elstner, anek; Karl Greim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dampfsäge- und Geberlandwerk Hofheim Akt.Ges. vorm. Gg. Schenkel in Hofheim, Ufr. (Börsenname: Hofheimer Dämpfsäge.) 16./9. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Reisser-Elektriz.-A.-G., Stuttgart; Dampfsägewerksbes. Adolf Schilling, Schwendi; Kaufm. u. Bürgermeister a. D. Theod. Wei- gand, Würzburg; Sägewerksbes. Georg Schenkel, Hofheim; Ludwig Lang, Bamberg. Georg Schenkel bringt ein: Grundstücke u. Sägewerk, Maschinenhaus, Kaminkühler u. Lagerplatz 3 sämtl. zum Sägewerk gehör. Maschinen einschl. Dampimasch. im Werte von 200 000 Zweck: Erwerb sowie Fortführung des Dampfsägewerks Georg Schenkel in Hofheim, Erstellung, Erwerb u. Betrieb von Elektrizitätswerken u. and. Unternehm, welche Elektrizität in irgendeiner Form verwenden. Die Ges. hat die Stromversorgung von Gemeinden auf- genommen. 1923 waren angeschlossen 38 Gemeinden mit über 18 000 Brennstellen u. 440 Motoren. Das Dampfkraftwerk hat eine Zentalen-Leistung von 325 KVA, der Strom wird über 65 km Hochspannungsfernleitungen u. 31 Transformatorenstationen geleitet, von welchen die Abnehmer von über 80 km Ortsnetzkupferleitungen mit elektr. Energie versorgt werden. Es besteht ein Stromlieferungs-Gegenseitigkeitsvertrag mit der Kreis- Elektrizitäts-Versorgungs-A.-G. Unterfranken; durch diesen Vertrag ist die Entnahme von etwa 200 KVA-Leistung gesichert. Das Dampfsägewerk ist in erfreulicher Entwicklung. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Erhöht lt. G-V.-B. v. 26./5. 1922 um M. 2, 5 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000, begeb. zu- 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V v. 3./11. 1922 um M. 8, 5 Mill. in 7500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 125 % begeben. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. St.-Recht ausgestattet u. zu 110 % begeb. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Das St.-Recht der Vorz.- Akt. wurde auf das 15fache erhöht. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstellung von M. 26 Mill. auf RM. 255 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 200: 1). in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 10. Zur Abstempel. einzureichen bis zum 15./6. 1925 an Dir. Dr. Alfred Dufner, Stuttgart, Wilhelmplatz 13 a. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., 1. Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundstücke 35 000, Waren 65 838, Elektr. Zentrale u. Überlandw. 226 226, Betriebseinr., Mobil., Fahrzeuge 11 595, Kassa u. Postscheck 399, Eff. 280, nicht einbez. A.-K. 4860. – Passiva: A.K. 255 000, R.-F. 25 000, Kredit. 111 214, Kaut. 124. Sa. M. 391 338. Kurs: Freiverkehr Stuttgart Ende 1924: 0.6 %. Dividenden 1921/22–1923/24: St.-Akt. 7, 200, 0 %, Vorz.-Akt. 1923/24: 102, 0 %. Direktion: Georg Schenkel, Dr. Alfred Dufner. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dipl. Ing. Adolf Pirrung, Stuttgart; Stellv. Bürgermeister Wichael Uhl, Hofheim; Dir. Dipl.-Ing. Ferdinand Goldschmidt, Berlin; Bankdir. Otto Greiner, Gen.-Dir. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Sägewerksbes. Adolf Schilling, Schwendi. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hofheim: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Stuttgart: Württemberg. Landwirtschaftsbank G. m. b. H.; Württemberg. Bankanstalt, Abteilg. der Wurtt. Vereinsbank; Berlin: Handelsgesellschaft. Dr. Heinr. Abbes & Co. Akt.-Ges. in Holznafden Gegründet: 8./9. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. 25 veck: Herstellung und der Handel von Holzriemenscheiben und verwandten Artikeln, ferner der Handel mit zugeschnittenen Hölzern u. Rohholz, insbes. Fortführ. der im Jahre 1897 gegr. off. Handelsges. in Firma Dr. Heinrich Abbes & Co. in Holzminden. Grundbesitz der Ges. 12 000 am, davon 2800 qm bebaut. Die Gebäude sind teils aus Steinfachwerk, teils massiv u. sämtl. mit Dampfheizung u. elektr. Beleucht. aus- gestattet. Gegenwärtig sind 85 Arbeitsmasch. vorhanden; zur Erzeug. der Betriebskraft dienen 2 Dampfkessel, 1 Gasmotor, 2 Elektromotoren u. eine Wasserkraft von 20 PS. Die Ges. fabriziert Holzriemenscheiben, Buchenkanteln, Schnittmaterial u. Holz-Massenartikel u. be- treibt Holz-Grosshandel mit Gruben-, Papier- u. Rundholz u. beschäftigt zur Zeit 12 Beamte u. ca. 180 Arbeiter. Sie gehört folgenden Verbänden an, die sich mit Regelung von Preis- u. Absatzfragen befassen: Nordwestdeutscher Verein für Holzhandel u. Holzindustrie, Cassel, u. Holzriemenscheiben- Fabrikanten-Verband. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt zu RM. 20 u. 500 Vorz-Akt zu RM. 10. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um