3622 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Holzriemenscheibenfabrik IIlertissen Akt. Ges. in IIlertissen. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der von der offenen Handelsges. Holzriemenscheiben- fabrik Illertisseen Weber & Co. in Illertissen betriebenen Holzriemenscheibenfabrik mit Sägewerk sowie Erwerb von oder die Beteilig. an verwandten Unternehm., endlich die Verpacht. des Unternehmens als Ganzes oder einzelner Betriebszweige. Kapital. RM. 132 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 360 zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 3 600 000 in Aktien zu M. 1000, zu G.-M. 10 je Aktie ausgegeben. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 Umstellung von M. 6 600 000 auf RM. 132 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 360 zu RM. 200. (Nach der Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 beträgt das A.-K. RM. 92 400.) Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Gebäude 39 500, Grundst. 10 000, Masch., Motore, Transmissionen, Werkzeug 37 300, Kasse u. Postscheck 162, Debit. u. Bankguth. 1330, Vorräte 9558. – Passiva: A.-K. 92 400, Bankschuld. 2854, Kredit. 1868, Darlehen 228, transit. Passiva 500. Sa. GM. 97 850. Direktion. Technischer Betriebsleiter Ludwig Moog, Ilertissen. Aufsichtsrat. Fabrikant Jos. Forster, Au; Ludwig Röck, Nesselwang; Georg Weber, Illertissen; Fabrikant August Merkle, Rechtsanw. Dr. Hermann Schmid, Architekt Karl Ehmann, Ulm a. D.; Oberverwalter Franz Haider, IIlertissen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bayer. Vereinsbank. Gebrüder Himmelheber Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 19./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Konsul Carl Himmelheber, Fabrikant Gustav Himmelheber, Karlsruhe; Emil Himmelheber, Freiburg; Arzt Dr. Kurt Himmelheber, Heidelberg; Heinrich Himmelheber, Karlsruhe. Die Gründer Carl u. Gustav Himmelheber bringen das von ihnen in offener Handelsges. unter der Fa. Gebrüder Himmelheber, Karlsruhe, geführte Geschäft mit Vermögen u. Schulden u. mit der Firma in die Ges. ein. Danach werden eingebracht die in der Anlage des Gesellschafts- vertrags verzeichneten Vermögensstücke u. Schulden im Reinwert von M. 5 671 872, für welche Carl Himmelheber u. Gustav Himmelheber jeweils Akt. im Nennwert von M 49 990 000 gewährt werden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Einrichtungsstücken zur Innenausstattung, namentlich von Möbeln. Die Ges. darf sich an anderen Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St. Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill in 100 4 % Vorz. -Akt. zu M. 100 000, 9000 St.-Akt. zu M. 5000, 4500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 300 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 600 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 210 500, Masch, Werkz. u. Einricht. 15 000, Warenvorräte einschl. Holzlager 190 790, Kassa, Eff., Bevisen u. Aussenstände 26 831. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 15 000, R.-F. 14 610, Verbindlichkeiten 13 510. Sa. GM 443 121. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 210 500, Masch., Werkz. u. Einricht. 13 500, Waren 222 397, Barbestand 2031, Eff. 1, Debit. 61 613. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 611, Hyp. 15 000, Kredit. 37 737, Reingewinn 42 693. Sa. RM. 510 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 99 705, Zs. 8170, Abschr. 5151, Rein- gewinn 42 693. Sa. RM. 155 719. – Kredit: Bruttogewinn RM. 155 719. Dividenden 1923–1924: 2 % Direktion: Gustav Himmelheber, Heinrich Himmelheber. Aufsichtsrat: Konsul Carl Himmelheber, Dir. Dr. Richard Knittel, Bank-Dir. Willi Warnecke, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzeinkaufs-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet. 22./2. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Deck. des Holzbedarfs der Aktionäre. Zur Erreich. dieses Zwecks betreibt die Ges. den Handel mit Holz, die Verarbeit. von Holz jeder Art für eigene u. fremde sowie alle hiermit im Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Nam. =― 11 M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30. 12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftekslbj.