Holz-Industrie und Möbelfabriken. 3623 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 630, Mobil. 1500, Postscheck 5, Abnehmer 553, Lieferanten 405, Holzbestand 21 135, Kapitalentwert. 2402. – Passiva: A.-K. 10 000, Abnehmer 16 061, Lieferanten 570. Sa. GM. 26 631. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Hauptmann a. D. Fritz von Werner, Heinrich Rausch jr., Karlsruhe. Aufsichtsrat. Dir. Albert Geiesler, Mannheim; Dir. Ludwig Henrich, Dir. Ludwig Honold, Holzhändler Heinrich Rausch sen., Freiherr Eck von Reischach-Scheffel, Karlsruhe. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebrüder Dichmann Akt.-Ges. in Kelkheim im Randks Gegründet: 28./6. 1922; eingetragen 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Holzbearbeit. jeder Art, insbesondere Herstell. von Furnieren, Möbelbedarfs- artikeln u. Möbeln aller Art, sowie Handel in Holzprodukten u. ähnlichen Produkten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Umstell. auf GM. 500 000 in 5000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Fabrikanlagen, Einricht. u. Zubehör 339 801, Eff. 784, Devisen 619, Debit. 58 132, Postscheck 480, Scheck u. Wechsel 2844, Kassa 966, Vorräte 393 630, Beteilig. 15 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, R.-F. I 124 430, Kredit 6099, Debit. 88 442, Bank 10 287, Akzepte 33 000. Sa. GM. 812 259. Dividende 1922/23–1923/24: 900, ? %. Direktion: Fabrikant Jos. Dichmann, Fabrikant Leonh. Dichmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Karl Dichmann, Kelkheim; Stellv. Bankier Heinr. Lismann, Bankier Edmund C. Capitain, Fabrik-Dir. Aug. Philipps, Frankfurt a. M.; Fabrikant Wilh. Dichmann, Kelkheim; Fabr. Christian Cloos, Wetzlar. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Lismann. Holzhandels-Akt.-Ges., Köln-Deutz. Gegründet. 24./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Holz sowie Betrieb von gewerblichen Unternehm. aller Art auf dem Gebiete des Holzhandels, Holzbearbeitung u. Verarbeitung. Kapital. RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Kassa 823, Postscheck 4621, Banken 9305, Kontokorrent 254 699, Eff. 23 551, Waren 305 000, Geb. 1, Fuhrpark 1, Einricht. 1. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 50 636, Kontokorrent 147 368. Sa. RM. 598 004. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Max Frenkel, Frankf. a. M.; Moritz Isaac, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Otto Kaufman, Köln; Julius Lewin, Berlin; Sally Löwen- stein, Mannheim; Adolf Mohr, München; Rechtsanw. Bruno Potthast, Köln; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss II, München; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Rheinisches Holzbearbeitungswerk Aktiengesellschaft in Köln, Vitalisstr. 300. Gegründet: 10./6. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer: Max Gorich, Köln; Komm.-Ges. unter der Firma Jos. van de Loo, Köln-Kalk; Rechtsanw. Ernst Weiler, Lothar Steib, Prokurist Wilh. Rommerskirchen, Köln. Firma bis 27./6. 1923 Max Gorich Akt.-Ges., dann bis 21./1. bzw. 2./3. 1925 Magora Maschinenfabrik A.-G. Zweck: Bearbeit. von Weich- u. Harthölzern zu Gegenständen aller Art, insbes. Her- stellung von Holzbauten u. deren Einricht., Ankauf u. Verkauf von Hölzern sowie aus Holz gefertigten Gegenständen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./6. 1923 umgewand. in St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % u. lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 500 St. zu 100 %, 1750 St. zu 1000 %. Die G.-V. v. 21./1. bzw. 2./3. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 40: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes der verbleib. Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Heinrich Kleins, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Weiler, Jos. van de Loo, Lothar Steib, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.