Holz-Industrie und Möbelfabriken. * 3625 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Steuern, Zs. u. Provis. 310 424 Abschr. 4493, Gewinn (Vortrag) 10 890, Sa. RM. 325 808. – Kredit: Gewinne aus Säge- werksbetrieben u. Verschied. RM. 325 808. Kurs Ende 1921–1924: –, 9000, 20, 6.90 %. Die Aktien sind 5./5. 1921 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1914–1924: 8, 8, 10,.15, 10, 30, 30, 30, 200, 0, 0 %. Direktion: Adolf Stepath, Nathan Rawraway. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Bank-Dir. Herm. Marx, Königs- berg; Druckereibes. E. Harich, Allenstein; Rittergutsbes. E. K. Hildebrandt, Solainen; Rechts- an w. Soelling, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank; Berlin, Allenstein, Elbing, Deutsche Bank; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co. Holzwerke Krumbach Akt.-Ges. in Krumbach. Gegründet: 13 /7. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Firma bis 28./2. 1925 mit Zusatz: Breitenthal. Gründer: Wahl & Schuster G. m. b. H., Breitenthal; Bahnhofsägewerk G. m. b. H., Karl Wahl, Krumbach; Johann Dippold, München; Sägewerksbes. Michael Schuster, Breitenthal. Die Fa. Wahl & Schuster G. m. b. H. in Breitenthal legt in die A.-G. ein das von ihr betrieb. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Recht der Firmenfortführ. samt Grundbesitz im Reinwerte von M. 13 370 379 gegen Gewähr. von Akt. im Betrage von M. 13 371 000 u. die Gründerin Bahnhofsägewerk G. m. b. H. in Krumbach das von ihr in Krumbach betrieb. Handelsgeschäft mit den Aktiven u. Passiven u. dem Recht der Firmen- fortführ. samt Grundbesitz im Reinwerte von M. 9 758 327 gegen Gewähr. von Aktien im Betrage von M. 9 758 000. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb der Fa. Wahl & Schuster G. m. b. H. in Breitenthal u. Bahnhofsägewerk G. m. b. H. Krumbach, Betrieb von Handelsgeschäften mit Holz jeglicher Art u. jegl. Verarbeit. sowie die Bearbeit. u. Verarbeit. von Holz zu Halb- u. Fertigerzeugnissen. Kapital: RM. 6600 in 65 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 3000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 6600 in 65 Akt. zu RM. 100 u. 5 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. ZBilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9500, Werkgrundst. etc. u. Geb. 75 638, Okonomie 4900, Masch. 14 197, Gleisanl. 980, Fuhrpark 1805, Inv. 2375, Kassa 12, Postscheck 60, Debit. 37 544, Waren 9375. – Passiva; A.-K. 6600, R.-F. 5587, Sparkasse 127 700, Kredit. 16 500. Sa. RM. 156 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2991, Hinterriss 70 771, Steuern 5110, Frachten 27 624, Löhne 18 669, Diskont u. Zs. 17 804, Handl.-Unk. 27 793, Betriebs-Unk. 10 404. – Kredit: Waren 69 350, Vieh 1774, R.-F. 110 044. Sa. RM. 181 169. Dividende 1924: 2 %. Direktion: Karl Wahl, Krumbach; Johann Dippold, München. Anfsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Georg Nützel, München; Sägewerksbes. Hermann Mirring, Wasserburg a Inn; Franz Egle, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik H. Löwenherz, Akt-Ges. in Lauenförde a. d. Weser. Gegründet. 11./4. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Holzerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen daraus u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführung des zu Lauenförde unter der früheren Einzelfirma Holzwarenfabrik H. Löwenherz betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital. RM. 800 000 in 796 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 197 805, Masch. u. Anlagen 184 910, Material. 249 469, Kassa 11 258, Schecks u. Wechsel 8343, Debit. 287 589, Devisen u. Eff. 6178, Postscheckguth. u. Banken 131 985, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 55 487, Verpflicht. aus Steuerabzügen 1050, Strafenkasse 129, fällige, nocht nicht erfüllte Leistungen 28 705, Reingewinn 192 168. Sa. RM. 1 077 541. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Erzeug.-Kosten 709 147, Handl.-Unk. 263 266, Abschr. 34 018, Reingewinn 192 168. – Kredit: Warenerlös 1 195 738, Valutaagio 1407, Zs. 1454. Sa. RM. 1 198 599. Dividenden 1922–1924. 100, 0, 15 %. „